Das Institut für Theaterwissenschaft freut sich über eine neue Erasmus-Kooperation mit der Université Aix-Marseille. Pro Studienjahr haben jeweils zwei Student*innen unseres Instituts die Möglichkeit, dort ein bis zwei Semester zu studieren.
Für einen Auslandsaufenthalt im Studienjahr 2021/22 sind Bewerbungen für diese oder eine der anderen acht Partneruniversitäten bis zum 01.02.2021 möglich. Fragen und Bewerbung per Mail an elisabeth.vantreeck@rub.de. [weiterlesen]
Archive
Bewerbung Szenische Forschung 2021
Frist: 15. Januar 2021
Der Masterstudiengang Szenische Forschung am Institut für Theaterwissenschaft an der Ruhr-Universität Bochum sucht zum Sommersemester 2021 (Beginn: April 2021) neue Studierende. Für den neuen Jahrgang der Szenischen Forschung sind Studierende gefragt, die sich zum einen durch Lust an Theorie, Beobachtung und Reflexion der sie umgebenden ästhetischen, räumlichen sowie sozialen Situationen auszeichnen und die zum anderen an der Durchführung eigener künstlerischer oder kuratorischer Projekte interessiert sind. Interessierte können Fragen auch gerne per Mail an szenische-forschung@rub.de richten und sich auf diesem Weg für den Online-Beratungstermin via Zoom am Fr., 11.12.2020 um 12:00 Uhr anmelden. [weiterlesen]
Theater des Glokalen – Über (Medien-)Theater und (Post-)Kolonialismus in der (viralen) Globalisierung
Ein Theorie- & Praxis-Seminar von kainkollektiv
Fr. 27./Sa. 28.11. 16:00 – 20:00 Uhr
Fr. 08./Sa. 09.01. 10:00 – 14:00 Uhr
Fr. 22./Sa. 23.01. 10:00 – 14:00 Uhr
Aktuell ist die Dualität der „glokalen Lage“, in der sich die Welt heute befindet, mit Händen zu greifen. Während die Corona-Pandemie den gesamten Globus überzieht, wirft sie die Einzelnen auf die jeweiligen Orte zurück, an denen diese sich gerade befinden. Im Lockdown wird das Lokale, das von einer globalen Krise ausgelöst wurde, zu einer völlig neuen Erfahrung: der Erfahrung, dass sich das Globale der Weltgesellschaft und das Lokale einer je spezifischen Existenz unauflöslich miteinander verbinden. Indes ist diese Erfahrung im Kern eine alte, denn sie rekurriert auf das Erbe der (europäischen) Kolonialisierung der Welt. Dieses Erbe scheint aktuell Europa in dramatischer Weise einzuholen und heimzusuchen. Doch während dieses „weltweite Drama“ dafür sorgt, dass hier (wie anderswo) die Theater schließen, das Reisen weitgehend eingestellt ist und sich alle in ihren Wohnungen verbarrikadieren, um mit der viralen Welt nur noch über die digitalen Endgeräte verbunden zu bleiben, stellt sich die Frage nach dem Zusammenleben auf dem Globus noch einmal ganz neu und dringlich. Und mit ihr nicht zuletzt auch die Frage, wie und zu was heute überhaupt noch Kunst/Theater zu machen wäre.
Die Anmeldung ist bis zum 20.11. um 16:00 Uhr möglich und erfolgt über eCampus (051666 – CHRISTOPH SCHLINGENSIEF DOZENTUR 20/21). Das Seminar ist für max. 10 Personen zugelassen und findet über Zoom statt.
Ausschreibung – Lehraufträge
Frist: 18. November 2020
Das Institut für Theaterwissenschaft bittet höflich um Bewerbungen für Lehraufträge für das Sommersemester 2021. Bewerbungen mit Vita und Seminarskizze können bis Mittwoch, den 18. November 2020 per E-Mail eingereicht werden: theaterwissenschaft@rub.de
Wir wollen an der Ruhr-Universität Bochum besonders die Karrieren von Frauen in den Bereichen, in denen sie unterrepräsentiert sind, fördern und freuen uns daher sehr über Bewerberinnen. Auch die Bewerbungen geeigneter schwerbehinderter und gleichgestellter Bewerber und Bewerberinnen sind herzlich willkommen.
Ausschreibung – Fachtutorien
Frist: 18. November 2020
Das Institut für Theaterwissenschaft sucht für das Sommersemester 2021 avancierte Studierende (Master- oder Studierende im fortgeschrittenen Bachelorstadium) zur Durchführung von Fachtutorien. Die Arbeitszeit beträgt vier Stunden wöchentlich.
Bewerbungen können bis Mittwoch, den 18. November 2020 per Mail eingereicht werden:
theaterwissenschaft@rub.de
Präsenzlehre im WiSe 2020/21
In einer E-Mail richtet sich die Prorektorin an die Studierenden der RUB und weist auf die neuen Aufenthaltsregeln in der Vorlesungszeit des Wintersemesters 2020/21 hin. [weiterlesen]
Ringvorlesung Theatertheorie
Zertifikat kulturelle Bildung
Kernanliegen kultureller Bildung ist die Ermöglichung ästhetischer Erfahrungen durch die Begegnung und Auseinandersetzung mit Ausdrucksformen wie Theater, Musik, Spiel, Bildende Kunst, Tanz, Bewegungskünste, Sport, Film, Foto oder Neue Medien. Mit der Betonung der ästhetisch-expressiven Dimension von Lernen, der differenzierten Wahrnehmung und Reflexion von Selbstverständlichkeiten und Gewohnheiten setzen die Angebote Kultureller Bildung einen deutlichen Akzent zur Rückbesinnung auf die leibliche Fundierung von Bildung. Das Zertifikat kann von Studierenden aller Studiengänge als Zusatzqualifikation innerhalb des Regelstudiums über den Optionalbereich erworben werden und ist insbesondere für zukünftige Lehrkräfte attraktiv. Die Anmeldung erfolgt per E-Mail an kulturellebildung@rub.de. [weiterlesen]
Studentische Hilfskraft am Institut für Theaterwissenschaft
Frist: 30. Oktober 2020
Das Institut für Theaterwissenschaft sucht ab dem 1. Februar 2021 für das Geschäftszimmer eine studentische Hilfskraft im B.A.-Studium für 8 Stunden wöchentlich. Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen (kurzes Motivationsschreiben und Vita) werden erbeten bis zum 30. Oktober 2020 an: theaterwissenschaft@rub.de
Aufgaben:
– Lehrangebotskoordinierung: selbstständiges Arbeiten mit E-Campus (Erstellen und Verwalten von Veranstaltungen und Modulen)
– Mitarbeit bei der Endredaktion von Institutsveröffentlichungen (Studienführer etc.)
– kleinere Hilfsarbeiten und Unterstützung in administrativen Arbeiten
Voraussetzungen: B.A.-Studium der Theaterwissenschaft, Gewissenhaftigkeit und Vertraulichkeit, sicherer Umgang mit Standardsoftware.
English Comedy in the Twentieth Century
Frist: 19. Oktober 2020
Das englische Seminar „050713 English Comedy in the Twentieth Century“ öffnet die Veranstaltung (Seminar in Präsenz) bei Prof. Niederhoff für Master-Studierende der Theaterwissenschaft. Es werden 5 Plätze für die Theaterwissenschaft freigehalten. Die Studierenden melden sich separat inklusive Matrikelnummer im Zeitraum vom 05. bis zum 19. Oktober bei Prof. Niederhoff oder bei Frau Sicking an. [weiterlesen]