Herzlich Willkommen

… auf der Homepage des Instituts für Theaterwissenschaft der Ruhr-Universität Bochum. 

Institut

Aktuelles

Studium

Forschung

Fachschaft

International


BEGRÜßUNGSVERANSTALTUNG FÜR STUDIERENDE:

Am Montag, den 09.10.2023, stellt sich das Institut für Theaterwissenschaft den neuen
Studierenden von 12-14 Uhr in HGB 30. vor. Wir freuen uns auf Ihr zahlreiches Erscheinen.

EINFÜHRUNGSVERANSTALTUNG FÜR M.A.-STUDIERENDE:

Die M.A.-Einführungsveranstaltung richtet sich an alle M.A.-Studierende des Instituts.
Monika Woitas (monika.woitas@rub.de) lädt zum Kennenlernen und Austausch ein. Die
Veranstaltung findet am 09.10.2023 um 14 Uhr statt.

EINFÜHRUNG INS BACHELORSTUDIUM:

Die Einführungsveranstaltung findet am Montag, den 09.10.2023, von 14-16 Uhr in HGB 30 statt und richtet sich an alle Studienanfänger*innen der Theaterwissenschaft. Im Gespräch mit Fachberaterin Catherin Persing wird es um alle für den Studienbeginn relevanten Informationen gehen – von der ersten Kurswahl über die Anmeldung bis hin zum Erwerb von Credit Points. Im Anschluss an die Vorstellung des Fachs können Fragen gestellt werden und es besteht auch die Möglichkeit zu Einzelberatungen.

THEATER MARKT

Am 13.10.2023, 12-14 Uhr (Raum tba.) begrüßen wir Vertreter:innen diverser Theater der Region, welche ihre Häuser und Programme vorstellen.

Studienführer

Der Studienführer für das Wintersemester 2023/24 mit allen wichtigen Informationen zum Studium am Institut für Theaterwissenschaft inklusive der Lehrveranstaltungen des kommenden Semesters ist ab sofort online einsehbar.
Alle Angaben sind auf dem aktuellen Stand. Terminliche Abweichungen, Änderungen und Ergänzungen sind allerdings nicht auszuschließen. In diesem Fall informieren wir über unsere Homepage oder den Newsletter. Mögliche Änderungen sind natürlich auch im Vorlesungsverzeichnis über eCampus einsehbar. [zum Studienführer]

„Digitale Analyse großer Textkorpora“ 050325

Beginn: 18.09.2023
Die fächerübergreifende Veranstaltung „Digitale Analyse großer Textkorpora“ findet ab dem kommenden Semester statt und kann von Masterstudierenden der Theaterwissenschaft im Ergänzungsbereich und/oder im Vertiefungsmodul angerechnet werden (1 LN und 1 TN bzw. 9 CP). Die digitale Analyse großer Textkorpora zählt zu den wichtigsten Innovationen, die durch Methoden der Digital Humanities möglich werden. Die Korpusanalyse ermöglicht die Untersuchung von unterschiedlichsten Texten und Textsammlungen vor dem Hintergrund verschiedener disziplinärer Ausrichtungen. Die Veranstaltung läuft über zwei Semester. Weitere Informationen gibt es hier, die Anmeldung läuft über e-campus. [weiterlesen]

Studentische Hilfskraft (w/m/d) am Institut für Theaterwissenschaft


Frist: 30.09.2023
An der Professur von Prof. Dr. Dorota Sajewska (Professur für Theaterwissenschaft, Schwerpunkt: Theorien performativer Künste) ist zum 1.11.2023 eine Stelle als studentische Hilfskraft (w/m/d) mit einer Arbeitszeit von 6 Stunden pro Woche zu besetzen. Die Hilfskraft unterstützt in der Organisation und übernimmt Recherchetätigkeiten. Außerdem arbeitet sie bei der Erstellung von Lehrmaterialien und der Organisation von Veranstaltungen mit. Vorausgesetzt werden mindestens zwei abgeschlossene Semester der Theaterwissenschaft sowie Interesse an der Intermedialität performativer Künste. Die Arbeitszeiten sind flexibel nach Absprache. Interessierte können sich bis zum 30.09.2023 per E-Mail bewerben. [weiterlesen]

Neue Studienfachberatung für den Master Theaterwissenschaft

Für die M.A-Studienfachberatung der Theaterwissenschaft ist jetzt Frau Prof. Dr. Monika Woitas zuständig und löst PD Dr. Kai van Eickels ab. Sprechstunden können per Mail vereinbart werden.

Neue Ansprechperson für das Erasmus-Programm

Ab sofort übernimmt Sandra Biberstein die Koordination des Erasmus+-Programmes am Institut für Theaterwissenschaft. Sprechstunde nach Vereinbarung per Mail.

Das Institut stellt sich vor

In diesem kurzen Video, das im Rahmen des digitalen Tags der offenen Tür 2022 entstanden ist, stellt sich das Institut für Theaterwissenschaft vor. Hier findet ihr erste Antworten auf Fragen wie: Was ist Theaterwissenschaft überhaupt? (Anfang bis 3:37) Was kann ich da so machen? (bis 5:48) Was mach ich dann damit? (bis 7:59) … und wenn ich noch weitere Fragen habe? (bis 9:53)

Folkwang Kooperation

Seit dem WiSe 21/22 besteht die Möglichkeit den B.A. Theaterwissenschaft an der RUB standortübergreifend mit dem B.A. “Musikwissenschaft” an der Folkwang Universität der Künste in Essen zu kombinieren. Für Studierende, die ihren Schwerpunkt im Bereich Musiktheater setzen wollen, könnte das eine interessante Kombination sein.

Für das Fach „Musikwissenschaft“ muss allerdings der Nachweis der künstlerischen Eignung im Rahmen eines studiengangbezogenen Eignungsprüfungsverfahrens erbracht werden.

Für weitere Fragen zu dieser Fächerkombination können Sie sich an Prof. Dr. Monika Woitas.