… auf der Homepage des Instituts für Theaterwissenschaft der Ruhr-Universität Bochum.
Ausschreibung von Lehraufträgen
zum Sommersemester 2025 und Wintersemester 2025/26
Frist: 01. Oktober 2024
Das Institut für Theaterwissenschaft sucht interessierte Bewerber*innen für die Durchführung von Lehraufträgen für das Sommersemester 2025 und das Wintersemester 2025/26. Wir möchten externe Theaterwissenschaftler*innen und Theaterpraktiker*innen sowie Masterstudierende der Theaterwissenschaft der RUB aus höheren Fachsemestern für die eigenständige Konzeption und Durchführung einer Lehrveranstaltung begeistern. Gerne können Themen und Seminarformate eingereicht werden, die über die grundständige Lehre hinausgehen und eigene Schwerpunkte setzen.
Der Umfang eines Lehrauftrages beträgt 28 SWS im Sommersemester und 30 SWS im Wintersemester, entweder als Blockseminar oder semesterbegleitend.
Bewerbungen mit Lebenslauf und Seminarskizze werden bis zum 01. Oktober 2024 per E-Mail erbeten. weiterlesen
Workshop gegen rechte und rassistische Parolen
11. Oktober um 15:30 Uhr, im BlueSquare
Wir alle kennen das: Auf der Arbeit, im Sportverein, in der Familie oder auf der Straße fallen Sprüche, die uns die Sprache verschlagen. Später ärgern wir uns, hätten gerne den Mund aufgemacht. Hier setzt das Stammtischkämpfer:innen Seminar an. Es soll Menschen in die Lage versetzen, die Schrecksekunde zu überwinden, Position zu beziehen und deutlich zu machen: Das nehmen wir nicht länger hin!
In Theorie und Praxis werden gängige rechte Positionen untersucht und geübt, das Wort zu ergreifen und für solidarische Alternativen zu streiten statt für Ausgrenzung und Rassismus.
Am 11.10 um 15:30 Uhr bietet Sigird Gareis im BlueSquare einen Workshop gegen rechte und rassistische Parolen an. Der Workshop dauert etwa 1 ½ bis 2 Stunden. Die Teilnahme ist für alle Mitglieder des Instituts kostenfrei. Wir bitten um eine Anmeldung per Mail. Die Teilnehmer:innenzahl ist auf 20 Personen beschränkt.
Inhaltshinweis: Es wird unter Umständen rassistische Sprache reproduziert
Mehr Informationen über die Stammtischkämpfer:innen-Kampagne hier.
Symposium „Infrastructures in Focus.
Curating in a World of Multiple Crises“
Curatorial-artistically oriented symposium with performative interventions
October 18 and 19, 2024, Kunstmuseum Bochum
From October 18–19, 2024, we invite you to be part of our symposium „Infrastructures in Focus. Curating in a World of Multiple Crises“. The 2-day curatorial-artistically oriented symposium with performative interventions is dedicated to the importance of infrastructures in art. These include all material and immaterial conditions that ensure the operation of (art) institutions and influence aesthetic perception and emotions. And they usually remain invisible until they eventually stop working due to wear and tear or crisis, or are newly created. With academic lectures, artistic workshops, and perspectives from curatorial practice, the symposium invites dialogue between disciplines.
We look forward to two days of exciting contributions, including our keynote speaker Sabeth Buchmann, workshops by deufert&plischke, Herbordt/Mohren, Yuri Yefanov and Natalia Mats, interventions by MFK Bochum, and panelist Defne Ayas, Anguezomo Mba Bikoro, Jörn Etzold, Tonica Hunter, Valeska Klug, Daniel Kötter, Sebastian Linz, Julia Nitschke, Ruth Schmidt, Nesrin Tanç, Ursula Timmer-Fontani, and more.
The event is a collaboration between the ULG Kuratieren in den szenischen Künsten, the Institute for Theatre Studies, RUB, and the Kunstmuseum Bochum. Funded by the Kunststiftung NRW.
A detailed program will follow. Please register at: Gwendolin Lehnerer
Transforming Anthropo(s)cene
Konferenz & Open Call
24. bis 26. Oktober 2024, KoFabrik in Bochum
Vom 24. bis 26. Oktober 2024 findet die internationale Konferenz „Transforming Anthropo(s)cene“ in den Räumlichkeiten der KoFabrik in Bochum statt. Angesichts gegenwärtiger Auseinandersetzungen mit dem globalen Klimawandel, dem Extraktivismus und deren Folgen für Menschen und mehr-als-menschliche Ökosysteme untersuchen die eingeladene Forscher:innen sowie die beiden Keynote-Speakerinnen Prof. Dr. Rebecca Schneider und Prof. Dr. Marisol de la Cadena das Verhältnis von Anthropos und Szene als theoretische und politische Konzepte. Zum Programm
→weiterlesen
Die Tagung „Transforming Anthropo(s)cene“ ist zudem ein Versuchsfeld für zukünftige Szenen des Denkens und des Austausches. Deshalb sollen neben den eingeladenen Forscher:innen auch Studierende und weitere Interessierte mittels verschiedener Formate in die Diskussionen mit einbezogen werden. Für das Show-Case-Programm der Konferenz sucht das Organisationsteam Beiträge von Studierenden. Die Organisator:innen (Dorota Sajewska, Julia Schade, Catherin Persing, Sandra Biberstein, Helena Baur und Max Lahrkamp) freuen sich über eure Entwürfe, Ideen oder (un)fertige Arbeiten, die entweder als Performances oder im Rahmen einer Ausstellung präsentiert werden können. Mehr Infos zum Open Call
→weiterlesen
Workshop: Audiodeskription in den Darstellenden Künsten
Einführung in das Arbeits- und Experimentierfeld Live-Audiodeskription
Fr. 22.11.2024 + Sa. 23.11.2024, jeweils 10 – 16 Uhr, Blue Square Bochum
Es gibt einen zusätzlichen Workshop vom Landesbüro Freie und Darstellende Künste, der mit in den Semesterplan aufgenommen wird. Studierende der Szenischen Forschung können sich den Workshop nach Absprache anrechnen lassen, teilnehmen können alle Studierenden.
Der zweitägige Workshop gibt eine Einführung in das Fachgebiet der Audiodeskription im Bereich der darstellenden Künste und umfasst dabei vor allem die Sensibilisierung für die spezifische Wahrnehmung visueller Ereignisse mit eingeschränktem Sehsinn. Neben einem theoretischen Überblick über das Tool „Audiodeskription‟ (Geschichte, Prinzipien, Funktionalität, Formen, Praxisstand) sowie dem Überblick über die einzelnen Schritte bei der Erstellung und Durchführung einer Audiodeskription, soll das Gelernte im nächsten Schritt in praktischen Übungen zur Anwendung kommen. Dabei werden u. a. unterschiedliche visuelle Formate in Beschreibung übersetzt (Kostüm/ Objekt/ Installation/ Projektionen/ Bewegung/ Aktion) sowie eine kurze szenische Audiodeskription erstellt und durchgeführt.
Der Workshop richtet sich an professionelle Theaterschaffende, Interessierte sowie Studierende insbesondere der Szenischen Forschung und ist für Einsteiger*innen geeignet. Teilnahmegebühr: 50 € / 20 €
Workshopleiterinnen: Sylvie Ebelt, Claudia Hemmis, Linda Wolf
→weiterlesen
Neuer Studienfachberater
Es gibt einen neuen Studienfachberater für die Theaterwissenschaft. Ab sofort übernimmt Dr. Gerko Egert die Studienfachberatung sowohl im Bachelor als auch im Master. Sprechstunden und Anliegen können per Mail abgesprochen werden.
Studienführer
ab sofort
Der Studienführer mit allen wichtigen Informationen zum Studium am Institut für Theaterwissenschaft inklusive der Lehrveranstaltungen des kommenden Semesters ist ab sofort online einsehbar.
Weitere Informationen dazu im Studienführer. [zum Studienführer]
Neuer Fachschaftsrat im Sommersemester 2024
Auf der Vollversammlung am 01.02.2024 haben die anwesenden Studierenden den Fachschaftsrat gewählt. Die Studierenden der Theaterwissenschaft werden ab sofort in studentischen Belangen und in Kommissionen und Gremien durch Laura Frölich, Michelle Marx, Bonnie Aurich, Lena Hövelmann, Max Lahrkamp, Paul Umut Kahla, Maike Weise, Ann-Sophie Limmer und Vincent C. Bornemann vertreten. Studierende können sich außerdem bei Fragen oder Problemen mit dem Studium, mit Missständen oder drängenden Ideen für die Verbesserung des studentischen Alltags per Mail an den Fachschaftsrat wenden. Der neue Fachschaftsrat stellt sich auf seiner Instagramseite fr_tw.rub vor und wird dort in Zukunft Informationen zu Veranstaltungen und dem Studienalltag an der RUB verbreiten. Auch dort sind die Mitglieder des FR per Direktnachricht ansprechbar.
Folkwang Kooperation
Seit dem WiSe 21/22 besteht die Möglichkeit den B.A. Theaterwissenschaft an der RUB standortübergreifend mit dem B.A. “Musikwissenschaft” an der Folkwang Universität der Künste in Essen zu kombinieren. Für Studierende, die ihren Schwerpunkt im Bereich Musiktheater setzen wollen, könnte das eine interessante Kombination sein.
Für das Fach „Musikwissenschaft“ muss allerdings der Nachweis der künstlerischen Eignung im Rahmen eines studiengangbezogenen Eignungsprüfungsverfahrens erbracht werden.
Für weitere Fragen zu dieser Fächerkombination können Sie sich an Prof. Dr. Monika Woitas.