PD Dr. Romain Jobez

Büro:GB 3/53
Telefon:32-25046
E-Mail:romain.jobez[at]rub.de
Sprechstunde:nach Vereinbarung

Vita

Romain Jobez studierte Germanistik auf Lehramt („agrégation d’allemand“) an der École Normale Supérieure (Fontenay – St Cloud) und Theaterwissenschaft an der Universität Nanterre. Von 2001 bis 2004 war er DFG-Stipendiat am Graduiertenkolleg „Zeiterfahrung und ästhetische Wahrnehmung“ der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt. Im Rahmen eines binationalen Promotionsverfahrens (sog. „cotutelle de thèse“) promovierte er 2004 bei Christian Biet und Hans-Thies Lehmann mit einer Arbeit zur „Souveränitätsfrage im schlesischen Trauerspiel der frühen Neuzeit“. Seit 2004 lehrt er Theaterwissenschaft an der Universität Poitiers.
Romain Jobez ist dem Institut für Theaterwissenschaft der Ruhr-Universität Bochum seit langer Zeit verbunden: Von 2004 bis 2007 war er Mitglied im deutsch-französischen Kooperationsprogramm PROCOPE zwischen den Universitäten Bochum und Nanterre. Von 2009 bis 2011 arbeitete er auf Einladung von Frau Prof. Dr. Haß als Humboldt-Stipendiat an seinem Habilitationsprojekt über die Schauspieler im Zeitalter der Aufklärung, das er im Juni 2016 mit dem Habilitationskolloquium an der Fakultät für Philologie der RUB erfolgreich abschloss. Im akademischen Jahr 2016/17 ist er DAAD-Gastdozent am Institut für Theaterwissenschaft.

Forschungsinteressen

  • Deutsche und französische Theatergeschichte (XVI. bis XVIII. Jahrhundert)
  • Vergleichende Theaterästhetik zwischen Frankreich und Deutschland

Publikationen

Monographie

Le théâtre baroque allemand et français. Le droit dans la littérature.
Paris: Editions Garnier 2010.

Aufsätze und Buchbeiträge

„Droit et tragédie en Allemagne: Gryphius et le droit monarchique.“
In: Littératures classiques 40 (2000). S. 175-194.

„Procès du souverain et processus théâtral: Carolus Stuardus d’Andreas Gryphius.“
In: Représentations du procès, Hrsg. v. Christian Biet u. Laurence Schifano. Nanterre: Publidix 2003. S. 215-221.

„Léonce und Lena: Eine Lektüre zum geisteswissenschaftlichen Zeitvertreib.“(zusammen mit Maud Meyzaud).
In: Zum Zeitvertreib. Hrsg. v. Alexander Karschnia u.a. Bielefeld: Aisthesis 2005. S. 109-118.

„La double séquence du spectateur. Sur Le Théâtre postdramatique de Hans-Thies Lehmann.“
In: Critique 699-700 (2005). S. 572-583.

„État d’exception: Carolus Stuardus / Karel Stuart.“
In: Œdipe contemporain ? Tragédie, tragique, politique. Hrsg. v. Christian Biet, Paul Vanden Berghe u. Karel Vanhaesebrouck.  Vic la Gardiole: L’Entretemps 2006. S. 155-170.

„Études théâtrales et conscience critique: un enseignement des deux côtés du Rhin.“
In: Teatro do Mundo. O Teatro na Universidade: Ensaio e Projecto. Porto: FLUP 2007. S. 41-47.

„Voir L’Illusion comique.“
In: Teatro do Mundo. Linguagens Barrocas do Teatro Europeu. Porto: FLUP 2007. S. 57-66.

„Genre et horizon dramatique: Sophonisbe dans le théâtre français et allemand du XVIIième siècle.“
In: La Licorne 82 (2008). S. 162-178.

„L’école de théâtre de Giessen: Un champ et un potentiel de liberté. Entretien avec Hans-Thies Lehmann.“
In: Alternatives Théâtrales 98 (2008). S. 62-64.

„L’œil, le regard et l’espace scénique: éléments pour une phénoménologie du théâtre.“
In: Teatro do Mundo. What’s our Life ? A play of passion. Lugares do palco, espaços da cidade. Porto: FLUP 2008. S. 181-193.

„Performance, avant-garde américaine et culture artistique transeuropéenne.“(zusammen mit Nikolaus Müller-Schöll).
In: Théâtre/Public 191 (2008). S. 67-78.

„Quand la politique se saisit du théâtre: Ratio Status (1668).“
In: Discours politiques et genres littéraires. Hrsg. v. Sabine Gruffat u. Olivier Leplatre. Genève: Droz 2009 (Cahiers du Gadges n°6). S. 259-271.

„Un théâtre sans domicile fixe.“ (zusammen mit Martial Poirson).
In: Revue d’Histoire du Théâtre 241-242 (2009). S.7-22.

„Monologue et conscience politique : le cas de la tragédie baroque silésienne.“
In: La Licorne 85 (2009). S. 57-67.

„Théâtre en voyage : Cargo Sofia-Paris/Berlin.“ (zusammen mit Christina Schmidt).
In: Théâtre/Public 194 (2009). S. 57-61.

„Barocker Textkörper: Anatomie Titus Fall of Rome Ein Shakespearekommentar.“
In: Heiner Müller sprechen. Hrsg. v. Heiner Goebbels u. Nikolaus Müller-Schöll. Berlin: Theater der Zeit 2009 (Recherchen 69). S. 85-91.

„Pamela allemande: un exemple de transfert culturel anglo-germanique.“
In: Pamela européenne. Parcours d’une figure mythique dans l’Europe des Lumières. Hrsg. v. Lucie Comparini. Montpellier: Presses universitaires de la Méditerrannée 2009. S. 231-258.

„Marat/Sade de Peter Weiss filmé par Peter Brook: l’hyperthéâtre et son double cinématographique.“
In: Filmer le 18e siècle. Hrsg.v. Martial Poirson u. Laurence Schifano. Paris: Desjonquères 2009. S. 121-133.

„,Bodies that splatter‛ – Shakespeare sur la scène allemande de la première modernité.“
In: Corps sanglants, souffrants et macabres. Hrsg. v. Kjerstin Aukrust u. Charlotte Bouteille-Meister. Paris: Presses Sorbonne Nouvelle 2010. S. 215-226.

„Le partage des sensibilités. L’évolution du roman en Allemagne  et ses modèles français au milieu du XVIIIe siècle à travers l’exemple de Gellert et Pfeil.“
In: Ferments d’ailleurs. Hrsg. v. Denis Bonnecase u. François Genton. Grenoble: Ellug 2010. S. 213-228.

„Poétique de la violence, d’Opitz à Lessing.“
In: Littératures classiques 73 (2010). S. 363-373.

„Itinérance du genre dramatique: les toupes ambulantes dans le Saint Empire Romain Germanique à travers l’exemple des comédiens anglais.“
In: Voyage et théâtre. Hrsg. v. Loïc P. Guyon u. Sylvie Requemora-Gros. Paris: Presses de l’université Paris-Sorbonne 2011. S. 325-340.

„From Obsessive Metaphors to Juridical Myth: Some Proposals for a Metaphorical Reading of Early Modern Law and Literature.“
In: Law and Humanities 5 (2011). S. 121-127.

„Szenen der Tragikomödie. Das Mémoire de Mahelot und die französische Barockbühne.“
In: Welt-Bild-Theater. Bd. 2: Bildästhetik im Bühnenraum. Hrsg. v. Kati Röttger. Tübingen: Narr 2012. S. 143-152.

„Die Fabrik der Figuren: Roland Barthes’ Fragemente einer Sprache der Liebe.“
In: Kultursoziologie 21 (2012). S. 117-131.

„Théâtre et ville. Karin Beier met en scène Elfriede Jelinek à Cologne.“ (zusammen mit Christina Schmidt).
In: Théâtre/Public 203 (2012). S. 70-75.

„Le Trauerspiel contre la tragédie religieuse: Andreas Gryphius, lecteur critique de Corneille.“
In: Pratiques de Corneille. Hrsg. v. Myriam Dufour-Maître. Rouen: PUHR, 2012. S. 294-304.

„Roland Barthes, essayiste, et son rapport au théâtre.“
In: La Licorne 105 (2013). S. 357-364.

„Das Theater des Imaginären: Lefort liest Gramsci liest Machiavelli.“
In: Die imaginäre Dimension der Politik, hrsg v. Martin Doll u. Oliver Kohns. München: Fink 2014. S. 215-228.

„Ursprung des französischen Trauerspiels – Französischer Ursprung des Trauerspielbuchs?“
In: Benjamins Trauerspiel: Theorie – Lektüren – Nachleben. Hrsg. v. Claude Haas u. Daniel Weidner. Berlin: Kulturverlag Kadmos 2014. S. 158-171.

„L’héroïsme manqué d’August Wilhelm Iffland.“
In: Les héroïsmes de l’acteur au XIXe siècle. Hrsg. v. Julie Anselmini u. Olivier Bara. Lyon: Presses universitaires de Lyon 2014. S. 99-114.

„Der Sound des tragischen Sprechens: Eugène Greens historisierende Annäherung an die Deklamation im französischen Barockdrama.“
In: Sound and Performance: Positionen – Methoden – Analysen. Hrsg. v. Wolf-Dieter Ernst u.a. Würzburg: Königshausen & Neumann 2015. S. 53-62.

Rezensionen

Rezension von Voltaire: Le Droit du seigneur ou l’Écueil du sage,  Hrsg. Martial Poirson. Vijon: Lampsaque 2002.
In: Revue d’Histoire du Théâtre 218 (2003). S. 203.

Rezension von Jean Christine Soulas d’Allainval: L’École des bourgeois suivi de L’Embarras des richesses, Hrsg. Martial Poirson. Montpellier: espaces 34 2007.
In: Revue d’Histoire du Théâtre 236 (2007). S. 399.

Rezension von Martin Doll: Fälschung und Fake. Zur diskurskritischen Dimension des Täuschens, Berlin, Kadmos, 2009.
In: IASL Online, URL: <http://www.iaslonline.de/index.php?vorgang_id=3672>.

Rezension von Hans-Thies Lehmann: Tragödie und dramatisches Theater, Berlin: Alexander Verlag 2014.
In: Théâtre/Public 217 (2015). S. 133-134.

Redaktionelle Mitarbeit

Marc-Antoine Legrand: Cartouche ou les voleurs, Mitherausgabe zusammen mit Christian Biet und Martial Poirson. Vijon: Lampsaque 2003.

Théâtre de la cruauté et récits sanglants français (fin XVIe – début XVIIe siècle). Mitherausgabe zusammen mit Christian Biet u.a. Paris: Laffont 2006 (Bouquins).

Performance et dramaturgie en Allemagne : les dialectiques de l’impact. Mitherausgabe der Heftbeilage zusammen mit Nikolaus Müller-Schöll. In: Théâtre/Public 191 (2008). S. 67-79.

Benno Besson. Mitherausgabe des Hefts zusammen mit Martial Poirson. Revue d’Histoire du Théâtre 241-242 (2009).

Tragédies et récits de martyres en France (fin XVIe – début XVIIe siècle). Mitherausgabe zusammen mit Christian Biet, Marie-Madeleine Fragonard u.a. Paris: Garnier 2009.

Le théâtre français du XVIIe siècle. Mitherausgabe zusammen mit Christian Biet u.a. Paris: L’avant-scène théâtre, 2009.