Prof. Dr. Jörn Etzold

Büro:GB 3/38
Telefon:32-26701
E-Mail:joern.etzold[at]rub.de
Sprechstunde:Mittwochs 12-13 Uhr & donnerstags 15-16:30 Uhr,
Terminvereinbarung über diesen Link

Vita

Jörn Etzold ist seit Juli 2017 Professor am Institut für Theaterwissenschaft. Seit Oktober 2016 vertrat er diese Stelle.
Jörn Etzold ist seit 2019 Antragsteller des Graduiertenkollegs „Das Dokumentarische. Exzess und Entzug“. 2023 war er Senior Fellow des „Maria Sibylla Merian Centre Conviviality-Inequality in Latin America“ (Mecila), São Paulo, Brasilien (buy-out).
Jörn Etzold habilitierte sich 2015 an der Goethe-Universität Frankfurt am Main mit der Schrift „Gegend, Rhythmus, Chor. Hölderlins unmögliches Theater“ und erhielt die Lehrbefugnis für Theater-, Film- und Medienwissenschaft. Ebenfalls 2015 war er Visiting Associate Professor am German Department der Northwestern University, Evanston, Illinois mit einem „Feodor Lynen-Stipendium für erfahrene Wissenschaftler“ der Alexander von Humboldt-Stiftung.
Von 2011 bis 2013 war Etzold wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Theaterwissenschaft der Ruhr-Universität mit einem selbst eingeworbenen DFG-Projekt zum Thema „Theater, Rhythmus und Demokratie“, aus dem die Habilitationsschrift hervorging. Zuvor war er von 2007 bis 2011 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Angewandte Theaterwissenschaft in Gießen. Darüber hinaus war er von 2009 bis 2012 Mitglied des DFG-Netzwerks „Kunst und Arbeit. Zum Verhältnis von Ästhetik und Arbeitsanthropologie vom 18. bis zum 21. Jahrhundert“.
Von 2005 bis 2007 gehörte Jörn Etzold dem Graduiertenkolleg „Mediale Historiographien“ der Universitäten Weimar, Erfurt und Jena an, seit Oktober 2006 als Post-Doc. Er wurde 2006 an der Philosophischen Fakultät der Universität Erfurt mit einer Arbeit zu Guy Debord (und Walter Benjamin) promoviert. Von Oktober 2001 bis September 2004 war er Mitglied des Graduiertenkollegs „Zeiterfahrung und ästhetische Wahrnehmung“ an der Universität Frankfurt am Main und zudem 2003 Stipendiat des DAAD in Paris.
Jörn Etzold studierte am Institut für Angewandte Theaterwissenschaft in Gießen. Zwischen 1999 und 2003 arbeitete er als Regisseur und Performer an Theaterprojekten im In- und Ausland; größtenteils mit der Gruppe „Drei Wolken“, mit der er 2001 den „Cutting Edge“-Preis für neues Theater des Staatstheaters Darmstadt und des Mousonturms Frankfurt am Main gewann. Die Arbeit „Re-Enter Ghost“, erarbeitet mit Amelia Poveda am Staatstheater Darmstadt, tourte 2003 mit Unterstützung des Goethe-Instituts durch Ecuador. Etzold war zudem als Übersetzer u.a. von Jean-Luc Nancy und Samuel Weber tätig.

Jörn Etzold has been a professor at the Institute of Theatre Studies since July 2017. From October 2016 to June 2017, he acted as a substitute professor on this position.
Jörn Etzold received his state doctorate (Habilitation) in 2015 at the Goethe University Frankfurt am Main with the professorial dissertation “Gegend, Rhythmus, Chor. Hölderlins unmögliches Theater” (“Area, Rhythm, Choir. Hölderlin’s Impossible Theatre”) and obtained the venia legendi for “Theatre, Film and Media studies”. Also in 2015, he was Visiting Associate Professor at the German Department of Northwestern University, Evanston, Illinois, with a “Feodor Lynen Research Fellowship for Experienced Researchers” from the Alexander von Humboldt Foundation.
From 2011 to 2013 Etzold was a research associate at the Institute for Theatre Studies of the Ruhr University with a self-acquired DFG-project (DFG: German Research Foundation) on “Theater, Rhythmus und Demokratie” (“Theatre, Rhythm, and Democracy”), from which the professorial dissertation emerged. Previously, from 2007 to 2011, he was a research associate at the Institute for Applied Theatre Studies in Gießen. In addition, from 2009 to 2012 he was a member of the DFG network “Kunst und Arbeit. Zum Verhältnis von Ästhetik und Arbeitsanthropologie vom 18. bis zum 21. Jahrhundert“ (“Art and Labour. On the Relationship between Aesthetics and Labour Anthropology from the 18th to the 21st Century”).
From 2005 to 2007 Jörn Etzold was a member of the Research Training Group „Media of History – History of Media“ of the Universities of Weimar, Erfurt and Jena, since October 2006 as a Post-Doc. He received his doctorate in 2006 at the Faculty of Philosophy of the University of Erfurt with a thesis on Guy Debord (and Walter Benjamin). From October 2001 to September 2004 he was a member of the Research Training Group “Experience of Time and Aesthetical Perception” at the University of Frankfurt am Main and in 2003 also a scholarship holder of the DAAD (German Academic Exchange Service) in Paris.
Jörn Etzold studied at the Institute for Applied Theatre Studies in Gießen. Between 1999 and 2003 he worked as a director and performer on theatre projects in Germany and abroad; mostly with the group „Drei Wolken“, with which he won the “Cutting Edge” Prize for new theatre of the Staatstheater Darmstadt and the Mousonturm Frankfurt am Main in 2001. The work “Re-Enter Ghost”, developed with Amelia Poveda at the Staatstheater Darmstadt, toured in 2003 with the support of the Goethe-Institut through Ecuador. Etzold was also a translator for Jean-Luc Nancy, Samuel Weber et al.

Forschungsinteressen / Research interest

  • Theater und politische Theorie / Theatre and political theory
  • Schichtungen der Theatergeschichte / Stratifications of theatre history
  • Bühnenraum und Chor / stage and chorus
    Aktuell:
  • Infrastruktur und Ästhetik / infrastructure and aesthetic
  • Theater und Performance in postindustriellen Umwelten / theatre and performance in postindustrial environments
  • Theater und Rechtskritik / theatre and legal criticism

Publikationen

Monographien

  • Prävention. Kleiner Stimmungsatlas in Einzelbänden. Hamburg: Textem 2023.
  • Gegend am Aetna. Hölderlins Theater der Zukunft, Paderborn: Fink 2019.

Rezensionen:

– Bart Philipsen: „Gräser, Wolken, Wind. Gräser, Wolken, Wind. Eine Dramaturgie der Vielen in Jörn Etzolds Gegend am Aetna. Hölderlins Theater der Zukunft“, in: literaturkritik.de, Nr. 3, März 2020

– Johannes Schmidt: „Jörn Etzold: Gegend am Aetna“, in: Zeitschrift für Germanistik, Nr. 3/2020, S. 693-697

  • Flucht. Kleiner Stimmungsatlas in Einzelbänden, Hamburg: Textem 2018.
  • Die melancholische Revolution des Guy-Ernest Debord, Zürich und Berlin: diaphanes 2009.

In Vorbereitung:

  • Theatres of the Proto-Juridical. Peoples’ Tribunals in Latin America, London: Routledge 2025 (peer review; Vertrag unterzeichnet).
    Vorabdruck als Mecila Working Paper: „Theatres of the Proto-Juridical“; https://mecila.net/wp-content/uploads/2024/09/WP-Etzold-Online.pdf.

Herausgeberschaft oder kollektive Autorschaft

  • Jörn Etzold (Hg.): Themenheft: Ästhetik der Infrastruktur. Sprache und Literatur Bd. 127, Nr. 1, 2023.
  • Jörn Etzold, Leon Gabriel, Marie Hewelt, Lioba Magney und Rika Sakalak (Hg.): Grenzen der Repräsentation – Krise der Demokratie. Themenheft Thewis. Online-Zeitschrift der Gesellschaft für Theaterwissenschaft, 2021, 
  • https://www.theater-wissenschaft.de/category/thewis/ausgabe-2021-grenzen-der-repraesentation-krise-der-demokratie/
  • Jörn Etzold und Moritz Hannemann(Hg.): rhythmos. Formen des Unbeständigen nach Hölderlin, hg. von, Paderborn: Fink 2016.
  • Netzwerk Kunst und Arbeit: Art Works. Ästhetik im Postfordismus, Berlin: b_books 2015.
  • Jörn Etzold und Martin Jörg Schäfer(Hg.): Nicht-Arbeit. Politiken, Konzepte, Ästhetiken, hg. von, Weimar: Verlag der Bauhaus-Universität 2011.

– Rezension: Arbitrium 2014, Bd. 32, Heft 1, S. 118-123.

Aufsätze und Zeitschriftenartikel

  • „Textuelle Infrastrukturen des Theaters. Dramaturgie als Vermittlung“, in : Journal of Literary Theory, Bd. 17, Nr.1, 2023, S. 88-110.
  • „Ästhetik industrieller Infrastruktur“, in: Jörn Etzold (Hg.): Themenheft: Ästhetik der Infrastruktur. Sprache und Literatur Bd. 127, 1Nr., 2023, S. 27-48.
  • „Restructuring the Ruhr into a Work of Art. On Development and Maintenance of Social Infrastructures“, in: Martin Beck, Beatrice von Bismarck, Sabeth Buchmann u. Ilse Lafer (Hg.), Broken Relations: Infrastructure, Aesthetics, and Critique, Leipzig: Spector Books 2023, S. 157–172.
  • „Nomaden des Wassers. Kosmische Infrastrukturen in Patricio Guzmáns Trilogie der chilenischen Landschaften“, in: Kathrin Dreckmann, Verena Meis (Hg.): Fludie Mediale. Fluid Media Studies, Bd. 1, Berlin: de Gruyter, .
  • rhythmisieren“, in: Heiko Christians, Nikolaus Wegmann, Matthias Bickenbach (Hg.): Historisches Wörterbuch des Mediengebrauchs, 3. Band, Köln: Böhlau, 2022, S. 372-383.
  • „Steigerung und Erschöpfung. Zu Walter Benjamins Kapitalismus als Religion“, in: Julian Osthues, Jan Gerstner (Hg.): Erschöpfungsgeschichten, Paderborn: Fink 2021, S. 85-100. „
  • Der arme Gebrauch der Welt (Familie Weiß)“, in: Hofmann&Lindholm. Nachgestellte Szen, hg. von der Kunststiftung NRW, Berlin: Theater der Zeit 2020, S. 67-72.
  • „Grenzen der Repräsentation. Die Ruhrtriennale und BDS“, in: Texte zur Kunst, 30. Jg., Heft 119, September 2020, S. 61-73.
  • „Elend im Studentenmilieu (1966/2016)“, in: Peter Brandes, Armin Schäfer (Hg.): Schreibweisen der Kritik. Eine Topographie von 1968, Paderborn: Fink, 2020, S. 51-72.
  • „Excercises d‘assouplissement. Beschriftungen in Bertolt Brechts Der Lindberghflug und Die Maßnahme“, in: Ulrich Rehm, Linda Simonis (Hg.): Poetik der Inschrift, Heidelberg: Winter 2019.
  • „Die Bühne des Denkens. Über den Dialog von Manes und Empedokles in Hölderlins Empedokles auf dem Ätna“, in: Leon Gabriel, Nikolaus Müller-Schöll (Hg.): Das Denken der Bühne, Bielefeld 2019, S. 137-154.
  • „Kritik und Klage. Loraux, Sholem, Billinger & Schulz“, in: Olivia Ebert, Eva Holling, Nikolaus Müller-Schöll, Philipp Schulte, Bernhard Siebert, Gerald Siegmund (Hg.): Theater als Kritik. Tagungsband des internationalen Kongresses der Gesellschaft für Theaterwissenschaft in Frankfurt am Main und Gießen 2016, Paderborn, transcript: 2018, S. 189-197.
  • „ Gräser, Wolken, Wind. Die Szene der Flucht in den Empedokles-Filmen von Huillet und Straub“, in: Bettine Menke, Juliane Vogel (Hg.): Flucht und Szene. Elemente eines Theaters der Fliehenden, Berlin: Theater der Zeit 2018, S. 278-301.
  • „Cosmological Depression. On Lars von Trier’s Melancholia“, in: Jörg Dünne, Gesine Hindemith (Hg.): Spectacular Catastrophes, Berlin: neofelis 2018, S. 189-199.
  • „timing“, in: Lorenz Aggermann, Eva Holling, Philipp Schulte, Bernhard Siebert, Gerald Siegmund und Katharina Stephan (Hg.): Landschaft mit entfernten Verwandten. Festschrift für Heiner Goebbels, Berlin: neofelis 2018 S. 211-216.
  • „Erde, Ströme, Chöre. Von Hölderlin zu Jelinek/Beier“, in: Evelyn Annuß (Hg.): kollektiv auftreten, Themenheft „Forum Modernes Theater“, Tübingen: Narr 2017, S 40-55.
  • „Interpunktionszeichen der Geschichte; Leichen“ (mit Maud Meyzaud), in: Nils Plath, Helga Lutz, Dietmar Schmidt (Hg.): Satzzeichen. Szenen der Schrift,  Berlin: Kadmos 2017, S. 405-408.
  • „Theater und Epistemologische Krise (Hölderlin)“, in: Milena Cairo, Moritz Hannemann, Ulrike Haß, Judith Schäfer (Hg.): Episteme des Theaters, Bielefeld: transcript 2016, S. 219-230.
  • „Vorwort“ (mit Moritz Hannemann), in: rhythmos. Formen des Unbeständigen nach Hölderlin, Paderborn: Fink 2016, S. 7-11.
  • „Formen des Unbeständigen. Zur Einführung“, in: ebd., S. 13-35.
  • „Milieus, Rhythmen, Licht. Zwischen Appia und Uexküll“, in: ebd., S. 253-279.
  • „Rousseau und der Anfang des Theaters“, in: Adam Czirak, Gerko Egert (Hg.): Dramaturgien des Anfangens, Berlin: neofelis 2016, S. 35-58.
  • „Armes Theater“, in: Maud Meyzaud (Hg.): Arme Gemeinschaft. Die Moderne Rousseaus, Berlin: b_books 2015, S. 50-74.
  • Jörn Etzold, Ekkehard Knörer: „Kritik als Trennung. Gespräch zu Guy Debord“, in: Andrea Allerkamp, Pablo Valdivia Orozco, Sophie Witt, (Hg.): Gegen/Stand der Kritik, Zürich und Berlin: diaphanes 2015, S. 227-244.
  • „Politik der Körper, Körper der Politik. Laurent Chétouane inszeniert Georg Büchners Danton’s Tod“ (mit Maud Meyzaud), in: Forum Modernes Theater, Nr. 26/2011 (2014), S. 153-167.
  • „Die Passion Kinski. Peter Geyers Jesus Christus Erlöser“, in: Stefanie Diekmann (Hg.): Die andere Szene. Theater im Dokumentarfilm, Berlin: Theater der Zeit 2014, S. 34-50.
  • „Gegend ohne Könige. Zur Bühne in Hölderlins Empedokles“, in: Norbert Otto Eke, Irina Kaldrack, Ulrike Haß (Hg.): Bühne: Realität, Geschichte und Aktualität raumbildender Prozesse, Paderborn: Fink 2014, S. 305-328.
  • „Television und Thanatopraxis (Six Feet Under)“, in: Helga Finter (Hg.): Medien der Auferstehung, Frankfurt: Peter Lang 2012, S. 219-229.
  • „Revolution ohne Szene. Marx’ Der Achtzehnte Brumaire des Louis Bonaparte“, in: Gabriele Brandstetter, Stefanie Diekmann, Christoper Wild (Hg.): Theaterfeindlichkeit, Paderborn: Fink 2012, S. 173-192.
  • „Das Zeremoniell des Aussprechens (Racine)“, in: Gerald Siegmund, Petra Bolte-Picker (Hg.): Subjekt: Theater. Festschrift für Helga Finter zum 65. Geburtstag, Frankfurt: Peter Lang 2011, S. 81-91.
  • „Community and Practice: Nancy, Aristotle, Arendt, Marx”, in: on-curating.org, issue 7, März 2011, S. 8-10.
  • Jörn Etzold, Martin Jörg Schäfer: „Zum Geleit: Politiken, Konzepte, Ästhetiken von ‚Nicht-Arbeit’“, in: Dies.: Nicht-Arbeit. Politiken, Konzepte, Ästhetiken, Weimar: Verlag der Bauhaus-Universität 2011, S. 6-13.
  • „Die Arbeit der Spekulation“, in: ebd., S. 106-121.
    – Vorabdruck in: Recherche. Zeitung für Wissenschaft Nr. 2/2009 (April/Mai), S. 15-18.
  • „Guy Debord et la mélancolie révolutionnaire“, in: Jacob Rogozinski (Hg.): Dérives pour Guy Debord, Paris: Van Dieren 2010, S. 87-101.
  • Jörn Etzold, Elke Bippus, Jörg Huber: „Vom Erscheinen der Gemeinschaft in der Kunst“ in: Elke Bippus, Jörg Huber, Dorothee Richter (Hg.): Mit-Sein. Ontologische und politische Perspektivierungen, Zürich, Wien, New York: Edition Voldemeer, Springer-Verlag 2010, S. 141-171 (eigener Teilbeitrag: „Mimesis der Praxis“, S. 141-153).
  • „Arbeit/Sprechen. Überlegungen zu Mauser”, in: Nikolaus Müller-Schöll, Heiner Goebbels (Hg.): Heiner Müller Sprechen, Berlin: Theater der Zeit 2009, S. 99-112.
  • „Copyright in Flames: Ramesh Sippys Sholay, der bekannteste Film der Welt“, in: Butis Butis (Hg.): Goofy History. Fehler machen Geschichte, Köln, Weimar, Wien: Böhlau 2009, S. 22-36.
  • „Unreines Erbe. Das Imaginistische Bauhaus und das Neue Babylon“, in: Sonja Neef (Hg.): An Bord der Bauhaus. Zur Heimatlosigkeit der Moderne, Bielefeld: transcript 2009, S. 29-44.
    – Nachdruck:  „Den toten Vater ehren? Die Situationisten als Bauhaus-Erben“, in: Philipp Oswalt (Hg.): Bauhaus Streit 1919-2009, Ostfildern: Hatje Cantz 2009, S. 158-177 (Titel vom Herausgeber).
    –  Englische Fassung:  „Honoring the Dead Father? The Situationists as Heirs to the Bauhaus“, in: Philipp Oswalt (Hg.): Bauhaus Conflicts 1919-2009, Ostfildern: Hatje Cantz 2009, S. 152-170.
  • „Maskenhafte Neubelebung Debords In girum imus nocte et consumimur igni“, in Schnitt Nr. 50, 02/2008, S. 18-22.
  • „Schreiben der Stagnation: Juan Carlos Onetti und das Neue Leben“, in: Butis Butis (Hg.): Stehende Gewässer. Medien der Stagnation, Zürich und Berlin: diaphanes 2007, S. 127-137.
  • „Melancholie des Spektakels: Guy Debord“, in: Bettine Menke, Christoph Menke (Hg.): Tragödie – Trauerspiel – Spektakel, Berlin: Theater der Zeit 2006, S. 230-257.
  • „Am Ende des Kommunismus. Zur Erzählbarkeit des Proletariats bei Marx“, in: Arne Höcker u. a. (Hg.): Wissen. Erzählen. Narrative der Humanwissenschaft, Bielefeld: transcript 2006,  S. 29-40.
  •  „Zeit vertreiben, Gespenster vertreiben: Leere Zeit und Zeitvertreib bei Marcel Proust“, in: Alexander Karschnia u. a. (Hg.): Zum Zeitvertreib, Bielefeld: Aisthesis 2005, S. 209-222.
  •  „Guy Debords allegorisches Kino“, in: Thomas Barth u. a. (Hg.): Mediale Spielräume: Erfundene Welten, gestaltete Bilder, Marburg: Schüren 2005, S. 25-33.
    In Vorbereitung:
  • „Textuelle Infrastrukturen des Theaters: Dramaturgie als Vermittlung“. In: Natalie Binczek (Hg.): „Literaturvermittlung als Theorieproblem“, Thementeil des Journal of Literary Theory, vorauss. 2023

Enzyklopädie- und Handbuchartikel

  • „Chor“, in: Beate Hochholdinger-Reiterer, Christina Thurner, Julia Wehren (Hg.): Theater und Tanz. Handbuch für Wissenschaft und Studium, Baden-Baden: Rombach Wissenschaft 2023, S. 779-793,
  • „Spectacle“, in: Michael Kelly (Hg.), Encyclopedia of Aesthetics, 2. Auflage, New York, NY: Oxford University Press 2014, S. 31-35.
  • „Ivan Chtcheglov: Formular für einen neuen Urbanismus“, in: Frank Eckardt (Hg.): Schlüsseltexte der Stadttheorie, Berlin u.a.: Springer 2016, S. 161-172.

Rezensionen

  • „Ausbruch aus dem 21. Jahrhundert? McKenzie Warks The Beach Beneath the Street“ in: Merkur. Deutsche Zeitschrift für Europäisches Denken, Juli 2012.
  • Rezension von: Henri Schoenmakers u.a. (Hg.): Theater und Medien, Bielefeld, transcript, 2008 in: Germanistik, 2/2009, S. 486f.

Kleinere Arbeiten (Auswahl)

  • „Extraktionslandschaft (Ruhrgebiet“, „Extraction landscape (Ruhr Area)“, in: Inke Arns (Hg.): Jana Kerima Stolzer & Lex Rütten: We grow, grow and grow, we’re gonna be alright and this is our show, Ausstellungskatalog, Dortmund: Kettler 2023, S. 82f, 91f.
  • „Abstieg zu den Müttern“ (zu Hofmann & Lindholm: Uraufführung), in: Spielzeitheft des Schauspiel Stuttgart 2017/2018, S. 67-69.
  • Vorwort zu: Jørgen Löffelholz: The vex Chumps quickly in, Frankfurt: Meme 2011 (Künstlerbuch). Englische Übersetzung: Frankfurt: Meme 2013.
  • „Sterben lernen”. Programmbuchbeitrag zu ongoing project – Mittelhessische Schultheatertage 2014.
  • „La visión de un protagonista, entrevista a Jörn Etzold“, in: Roberto Sánchez Cazar (Hg.): Nueva dramaturgia alemana. Especiales de Oja del teatro, Quito, Ecuador 2003.

Übersetzungen

  • Arlette Farge: Der Geschmack des Archivs, Göttingen: Wallstein 2011 (mit Alf Lüdtke).
  • Jean-Luc Nancy: Hegel, Zürich, Berlin: diaphanes 2011 (zweiter Teil: „Die Unruhe des Negativen“).
  • Jean-Luc Nancy: Nach der Tragödie, Stuttgart: Jutta Legueil 2008 (mit Helga Finter).
  • Samuel Weber: „‚Die virtuelle Realität des Theaters‘: Antonin Artaud“, in: Nikolaus Müller-Schöll, Joachim Gerstmeier (Hg.): Politik der Vorstellung, Berlin: Theater der Zeit 2006, S. 46-65.
  • Jennifer Wise: „Tragödie als ‚eine Weissagung eines glücklichen Lebens’“, in: Bettine u. Christoph Menke (Hg.): Tragödie, Trauerspiel, Spektakel, a. a. O., S. 150-178.