Prof. Dr. Monika Woitas

Büro:GB 3/34
Telefon:32-22102
E-Mail:monika.woitas[at]rub.de
Sprechstunde:nach Vereinbarung per Mail

Vita

Monika Woitas, Jahrgang 1961, betreut seit 2005 den Studienschwerpunkt Tanz- und Musiktheater am Institut für Theaterwissenschaft. Ihr Studium der Musikwissenschaft, Kommunikationswissenschaften/Publizistik und Philosophie schloss sie in Salzburg 1988 mit einer Promotion über Leonide Massine ab (Leonide Massine – Choreograph zwischen Tradition und Avantgarde, Niemeyer: Tübingen 1996/Reprint de Gruyter: Berlin 2012). In der Folge war sie an den musik- und theaterwissenschaftlichen Instituten der Universitäten Salzburg (1988/89), München (1990–1999) und Bochum (1999–2006) sowie als Gastdozentin in Leipzig und Köln tätig; ihre Habilitation erfolgte an der LMU München 1995 (Im Zeichen des Tanzes. Zum ästhetischen Diskurs der darstellenden Künste zwischen 1760 und 1830, Centaurus: Herbolzheim 2004). 2018 wurde sie zur außerplanmäßigen Professorin am Institut für Theaterwissenschaft der RUB ernannt.
Von 2005 bis 2008 arbeitete sie an einem vom Rektorat der RUB geförderten Forschungsprojekt „Innere und äußere Motorik – Zu Igor Strawinskys Bühnenwerken“, in dem neurowissenschaftliche Ansätze und Theorien des Urbanen für die musikalisch-choreographische Analyse fruchtbar gemacht wurden (Strawinskys „Motor Drive“, hrsg. mit Annette Hartmann, epodium: München 2010). Parallel betreute sie den auslaufenden Studiengang Musikwissenschaft (bis 2008). 2011 bis 2014 folgten Konzeption und Herausgabe (erneut mit A. Hartmann) eines Tanzlexikons, an dem 87 internationale Autorinnen und Autoren unterschiedlichster Fachdisziplinen mitgewirkt haben, darunter auch fortgeschrittene Studierende der RUB, die durch ein begleitendes Seminar in dieses Großprojekt eingebunden wurden (Das große Tanzlexikon, Laaber: Laaber 2015). Bereits in den Jahren zuvor wurden zahlreiche kleinere Projektseminare in Kooperation mit externen Partnern durchgeführt, darunter tanzplan essen 2010, Bochumer Symphoniker, Ruhrtriennale, Gesellschaft für Tanzforschung GTF. Diese Verbindung von Theorie und Praxis setzt sich bis heute fort, u.a. in
Kooperationen mit dem Musiktheater im Revier oder der Oper Dortmund.
Zuletzt ist eine Monographie zu Strawinskys Bühnenwerken (Laaber:
Lilienthal2022) erschienen sowie ein Sammelband zum Musiktheater von Michel
van der Aa, bei dem erneute Studierende mitgewirkt haben (Wolke: Berlin
2024).

Zur Geschichte der Balettmusik

Zusatzqualifikationen

Zusatzqualifikationen in Bewegungsanalytischer Tanzpädagogik am Ausbildungszentrum für Tanztherapie München, Stimmbildung und Gesang (Salzburg und München) sowie Querflöte (Köln, Salzburg); langjährige Konzerttätigkeit als Flötistin und Sängerin.

Forschungsinteressen

  • Darstellungs­konzepte des Musik- und Tanztheaters
  • Musik und Tanz
  • Ballets Russes
  • Igor Strawinsky

Publikationen

Monographien

  • Strawinskys Bühnenwerke – ein Handbuch, Laaber: Lilienthal 2022
  • Geschichte der Ballettmusik: Eine Einführung, Laaber 2018.
  • Im Zeichen des Tanzes. Zum ästhetischen Diskurs der darstellenden Künste zwischen 1760 und 1830, Herbolzheim 2004 (Habil).
  • Leonide Massine – Choreograph zwischen Tradition und Avantgarde, Tübingen 1996 (Diss).

Herausgeberschaften

  • Michel van der Aas Musiktheater an den Schnittstellen der Künste, Wolke 2024 (mit Stefan Drees und Elisabeth van Treeck).
  • Wider alle Regeln? Theorie und Geschichte gespielter Komik im 20. Jahrhundert, Oberhausen 2021 (mit Guido Hiß und Burkhard Niederhoff).
  • Das Theater der Ruhrtriennale. Die ersten sechzehn Jahre, Oberhausen 2018 (mit Guido Hiß, Robin Junicke, Sarah Heppekausen).
  • Das große Tanzlexikon, Laaber 2016/2. Auflage Dezember 2016 (mit Annette Hartmann).
  • Strawinskys »Motor Drive«, München 2010 (mit Annette Hartmann).
  • Musik mit Methode. Neue kulturwissenschaftliche Perspektiven, Köln/Weimar 2006 (mit Corinna Herr).
  • Prima la Danza! Festschrift für Sibylle Dahms, Würzburg 2004 (mit Daniel Brandenburg und Gunhild Oberzaucher-Schüller).
  • MGGPrisma: Tanz, hrsg. von Sibylle Dahms in Zusammenarbeit mit Claudia Jeschke und Monika Woitas, Kassel/Stuttgart 2001.
  • Diaghilews Ballets Russes – Aufbruch in die Moderne. Katalog zur Ausstellung der Abteilung Tanz und Musiktheater Derra de Moroda Dance Archives Salzburg und des Instituts für Theater­wissenschaft der Universität München in Zusammen­arbeit mit der Bayerischen Theaterakademie München, Salzburg/München 1994 (mit Sibylle Dahms).
  • Gluck in Wien. Kongressbericht 1987 [Gluck-Studien Bd. 1], Kassel 1989 (mit Gerhard Croll).
  • Reihe Aesthetica theatralia (mit Guido Hiß), epodium: München
    • Guido Hiß, Synthetische Visionen. Theater als Gesamtkunstwerk von 1800 bis 2000 (2005)
    • Leif Zern, Das leuchtende Dunkel. Zu Jon Fosses Dramatik (2006)
    • Wibke Hartewig, Kinästhetische Konfrontation. Lesarten der Bewegungstexte William Forsythes (2007)
    • Judith Debbeler, Harmonie und Perspektive. Die Entstehung des neuzeitlichen abendländischen Kunstmusiksystems (2007)
    • Patrice Pavis, Das französische Theater der Gegenwart (2008)
    • Josephine Fenger, Auftritt der Schatten. Tendenzen der Tanzanalyse… (2009)
    • Monika Woitas/Annette Hartmann (Hrsg.), Strawinskys »Motor Drive« (2010)
    • Bernhard F. Loges, Heiliger Wahnsinn auf der Bühne. Die Figur der Hysterica in der Belcanto-Oper (2010)
    • Guido Hiß, Theater – Mythen – Medien (2013)
    • Niklas Füllner, Theater ist eine Volkssauna. Politisches Gegenwartstheater aus Finnland in der Tradition von Bertolt Brecht (2014)

Aufsätze

  • „There’s life in the old dog yet? Reflections on the relevance of oper today“, in: Stefan Drees/Elisabeth van Treeck/Monika Woitas (Hgg.), Michel van der Aas Musiktheater an den Schnittstellen der Künste, Berlin 2024, S.15-26.
  • Petruschkas Schrei und Pulcinellas Lachen. Formen des Grotesk-Komischen im Theater Igor Strawinskys, in: Hiß/Niederhoff/Woitas (Hgg.), Wider alle Regeln? Theorie und Geschichte gespielter Komik im 20. Jahrhundert, Oberhausen 2021, S. 91-108.
  • Ohne Grenzen oder zwischen den Stühlen? Zur Tanzoper als Gattung, in: Semperoper (Hg.), Iphigenie auf Tauris. Tanzoper in vier Akten von Pina Bausch, Dresden 2019 (Programmheft).
  • Parade. Ballet réaliste (1917) – Kubistische Masken, urbane Klänge, in: Donatella Mazza/Heinz Georg Held (Hgg.), Akustische Masken [Symposion Villa Vigoni 2017], Wiesbaden 2019, S. 205–211.
  • »Die Routine des Alltäglichen durchbrechen«. Gerard Mortiers Leidenschaft für das Theater – eine Würdigung, in: Hiß/Junicke/Woitas/Heppekausen (Hrsg.), Das Theater der Ruhrtriennale, Oberhausen 2018, S. 19–22.
  • Komponieren mit den Mitteln der Bühne. Idee und Geschichte der »Kreationen«, in: Hiß/Junicke/Woitas/Heppekausen 2018, S. 48–53.
  • »Zuhören reicht nicht«. Helmut Lachenmanns Das Mädchen mit den Schwefelhölzern in der Bochumer Jahrhunderthalle, in Szene gesetzt von Robert Wilson, in: Hiß/Junicke/Woitas/Heppekausen 2018, S. 306–309.
  • Eine Schlemmerorgie in Zeiten der Wirtschaftskrise. Schlagobers (1924) von Richard Strauss, in: Österreichische Musikzeitschrift 5/2016, S. 32–34.
  • Hörbare Bewegung. Ballettmusik als kompositorische Herausforderung, in: Musik bewegt. Diskussion Musikpädagogik 65/1 (2015), S. 26–31.
  • »The Limits generate the Form« – Anmerkungen zu Strawinskys letztem Ballett Agon, in: Claudia Maurer Zenck (Hrsg.), Igor Strawinskys und Ernst Křeneks Spätwerke, Schliengen 2014, S. 73–82.
  • Richard Strauss – Die Ballette, in: Walter Werbeck (Hrsg.), Strauss–Handbuch, Kassel u.a. 2014, S. 313–324.
  • HipHop goes Ballet. Transkulturelles Handeln im aktuellen Tanztheater, in: Andreas Jacob/Gordon Kampe (Hrsg.), Kulturelles Handeln im transkulturellen Raum, Hildesheim 2014, S. 199–210.
  • Tanzgeschichte(n) auf der Bühne. Was tun mit dem Erbe?, in: Schauplatz Ruhr 2013. Geschichte im Spiel, S. 8–10.
  • »Au théâtre, la musique n’agit plus seule« – La Péri. Poème Dansé (1911), in: Paul Dukas, Musik-Konzepte 156/157, München 2012, S.162–179.
  • Getanzte Träume – Händel, Marie Sallé und die Verzauberung der Oper, in: Göttinger Händel-Beiträge XIV, Göttingen 2012, S. 95–103.
  • Strawinskys Transformation des Urbanen, in: ACT. Zeitschrift für Musik & Performance, Heft 1 (9/2010) – http://www.act.uni-bayreuth.de/de/archiv/2010-01/02_woitas_strawinsky/index.html
  • Die Klage des Orpheus. Metamorphosen eines musikalischen Ur-Mythos bei Monteverdi, Gluck und Henze, in: Sabine Hoeper (Hrsg.), Festschrift Hans Jaskulsky zum 60. Geburtstag, Berlin 2010, S. 253–272.
  • »A powerful motor drive«. Strawinsky – neurowissenschaftlich betrachtet, in: Monika Woitas/Annette Hartmann (Hrsg.), Strawinskys »Motor Drive«, München 2010, S. 79–93.
  • Modern Times. Strawinsky und die Neue Zeit, in: Woitas/Hartmann 2010, S. 179–192.
  • Von Marionetten und Metropolen. Anmerkungen zu Petruschka, in: Woitas/Hartmann 2010, S. 195–210.
  • Sprache, Rhythmus und Bewegung in Histoire du Soldat und Les Noces, in: Woitas/Hartmann 2010, S. 229–248.
  • Idomeneo als Ideendrama oder Der Blick in den Spiegel, Mozartwoche 2010 (Programmheft).
  • Das »aufgeklärte« Ballett oder Aspekte einer ästhetisch-dramaturgischen Kontroverse zu Beginn des 18. Jahrhunderts, in: Siegfried Mauser/Elisabeth Schmierer (Hrsg.), Gesellschaftsmusik – Bläsermusik – Bewegungsmusik [Handbuch der musikalischen Gattungen, 17,1], Laaber 2009, S. 179–188.
  • »Sie ist es, die spricht, wir machen nur die Bewegungen dazu« – Tanz und Musik zwischen 1760 und 1830, in: Mauser/Schmierer 2009, S. 189–224.
  • Körper. Räume. Die »Kreationen« der Ruhrtriennale, in: Schauplatz Ruhr 2008, S. 24–26.
  • »Die universelle Form musikalischen Ausdrucks« – Ferruccio Busoni und die Suche nach der »neuen« Oper, in: Bayerische Staatsoper (Hrsg.), Ferruccio Busoni: Doktor Faust, München 2008, S. 55–60.
  • Innere und äußere Motorik. Strawinskys Bühnenwerke aus neurowissenschaftlicher und kulturhistorischer Perspektive, in: Claudia Fleischle-Braun/Ralf Stabel (Hrsg.), tanz. forschung & ausbildung, Berlin 2008, S. 111–116.
  • Abraxas und kein Ende – Kontext und Hintergründe eines Skandals, in: Jürgen Schläder (Hrsg.), Werner Egk. Eine Debatte zwischen Ästhetik und Politik, München 2008, S. 119–133.
  • Starsolisten und Wandertruppen: Italienische Tänzer im Deutschland des 18. Jahrhunderts, in: Corinna Herr/Reinhard Strohm u.a. (Hrsg.), Italian Opera in Central Europe 1614 – 1780, vol. 2: Italianità – Image and Practice, Berlin 2008, S. 287–302.
  • Eine wirkliche Ehe separater Künste? Zur wechselvollen Beziehung von Tanz und Musik, in: Die Tonkunst 1/2008 Themenheft »Musik und Tanz«, S. 46–54.
  • Konstruktionen für Auge und Ohr – kompositorische Verfahren und »choreographisches« Denken bei Igor Strawinsky, in: Ulrich Mosch u.a. (Hrsg.), Annäherungen. Festschrift für Jürg Stenzl, Saabrücken 2008, S. 160-173.
  • Immanente Choreographie oder Warum man zu Strawinskys Musik tanzen muss, in: Jörg Rothkamm/Michael Malkiewicz (Hrsg.), Die Beziehung von Musik und Choreographie im Ballett, Leipzig 2007, S. 219-232.
  • Urbilder und Spielräume. Zu David Aldens Tannhäuser-Inszenierung an der Bayerischen Staatsoper München 1994, in: Jürgen Schläder (Hrsg.), Oper Macht Theater Bilder. Neue Wirklichkeiten des Regietheaters, München 2006, S. 167–190.
  • Die Bühne als Partitur. Anmerkungen zum aktuellen Musik-Theater und zur Notwendigkeit einer Musiktheaterwissenschaft, in: Corinna Herr/Monika Woitas (Hrsg.), Musik mit Methode, Köln/Weimar 2006, S. 239–249.
  • Festkonzert zur Feier des 250. Geburtstages von Wolfgang Amadeus Mozart, Festspielhaus Salzburg, 27.1. 2006, hrsg. von der Internationalen Stiftung Mozarteum, Salzburg 2006, S. 5–20 (Einführungsessay).
  • Tänze und Märsche, in: Silke Leopold (Hrsg.), Mozart-Handbuch, Kassel 2005, S. 604–629.
  • Zur Strauss-Rezeption in der Kritik um 1920, in: Julia Liebscher (Hrsg.), Richard Strauss und das Musiktheater, Berlin 2005, S. 393–401.
  • Salvatore Viganò und die Vision eines romantischen Tanztheaters, in: Daniel Brandenburg/ Gunhild Oberzaucher-Schüller/Monika Woitas (Hrsg.), Prima la Danza. Festschrift Dahms, Würzburg 2004, S. 189-206.
  • Oper aus dem Geist des Absolutismus. Zu den Anfängen des Musiktheaters in München, in: Oper aktuell. Jahrbuch der Bayerischen Staatsoper 2003, hrsg. von Helmuth Krellmann, S. 21-30.
  • Abbé Vogler und die Innovationen der Ballettreform. Randnotizen zum musikästhetischen Diskurs des späten 18. Jahrhunderts, in: Silke Leopold/Thomas Betzwieser (Hrsg.), Abbé Vogler. Ein Mannheimer im europäischen Kontext, Frankfurt a. M./Berlin u.a. 2003, S. 217-226.
  • Der Mensch im Zentrum – Undine und Orpheus als Provokation und Bekenntnis, in: Peter Petersen (Hrsg.), Hans Werner Henze. Frankfurt/M. u.a. 2003, S. 57–64.
  • Bewegung hören – Klang sehen. Zum Verhältnis von Musik und Tanz, in: Birgit Abels (Hrsg.), Vom rechten Thon der Orgeln und anderer Instrumenten. Festschrift Christian Ahrens zum 60. Geburtstag, Bad Köstritz 2003, S. 322–333.
  • Sakrileg oder Katharsis? Bachs Matthäuspassion inszeniert von John Neumeier, in: Katarina Keim/Peter M. Boenisch/Robert Braunmüller (Hrsg.), Theater ohne Grenzen. Festschrift für Hans-Peter Bayerdörfer zum 65. Geburtstag, München 2003, S. 218–231.
  • Konzepte vokaler Komposition bei John Cage und Georges Aperghis, in: Hans-Peter Bayerdörfer (Hrsg.), Stimmen, Klänge, Töne. Synergien im szenischen Spiel, Tübingen 2002, S. 299–308.
  • Strauss und das Tanztheater seiner Zeit, in: Birgit Lodes/Reinhold Schlötterer/Bernd Edelmann (Hrsg.), Richard Strauss und die Moderne, Berlin 2001, S. 411–421.
  • Zur Rolle der Erwählten in Strawinskys Le Sacre du Printemps, in: Martina Peter-Bolaender/Sybille Gienger (Hrsg.), Tagungs­dokumentation  »Forum Geschlechterforschung« an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt 2000, Frankfurt/M. 2001, S. 266-288.
  • Zwischen Stalinorden und Selbstanklage – der »Fall« Prokofjew, in: Wiener Slawistischer Almanach Bd. 47, 2001, S. 131–138.
  • Regie und Choreographie. Ein Differenzierungsversuch und seine Grenzen, in: Claudia Jeschke/Hans-Peter Bayerdörfer (Hrsg.), Bewegung im Blick. Beiträge zu einer theaterwissenschaftlichen Bewegungsforschung, Berlin 2000, S. 178-191.
  • Anmerkungen zum Wandel des Darstellungsstils im Tanztheater des ausgehenden 18. Jahrhunderts, in: Gabriele Buschmeier/Klaus Hortschansky (Hrsg.), Tanzdramen – Opéra comique. Kolloquiumsbericht der Gluck-Gesamtausgabe [Gluck-Studien Bd. 2], Kassel 2000, S. 89–100.
  • Geste und Wort – der Wandel des Musikbegriffs und seine Folgen für die Konzeption des Musiktheaters, in: Hans-Peter Bayerdörfer (Hrsg.), Musiktheater als Herausforderung, Tübingen 1999, S. 80-91.
  • »…und Vestris muß verstummen…« – Anmerkungen zum Verhältnis von Tanztheater und Schauspiel im ausgehenden 18. Jahrhundert, in: Jörg Schönert/Erika Fischer-Lichte (Hrsg.), Theater und Öffentlichkeit im 18. Jahrhunderts. Inszenierung von Körper – Musik – Sprache, Göttingen 1999, S. 323–338.
  • Apollon und Terpsichore. Zu Strawinskys Musikästhetik, in: Musik und Ästhetik, 3. Jg./H. 12, Stuttgart Okt. 1999, S. 16–39.
  • »In Theorie eine Wissenschaft« – Tanz als akademische Disziplin. Eine historische Spurensuche, in: Jahrbuch Tanzforschung Bd. 9/1998, Wilhelmshaven 1999, S. 95–105.
  • Combattimento & Co. – Choreographie und »imitatio« in den Torneo-Tänzen des 16. Jahrhunderts und in Monteverdis Combattimento di Tancredi e Clorinda, in: Silke Leopold/Joachim Steinheuer (Hrsg.), Monteverdi und die Folgen, Kassel 1998, S. 167–190.
  • Josephs Legende oder Wie man erfolgreich aneinander vorbeiredet, in: Musicologica Austriaca 1997, S. 135-161.
  • Das »aufgeklärte« Ballett. Aspekte einer ästhetisch-dramaturgischen Kontroverse zu Beginn des 18. Jahrhunderts, in: Sibylle Dahms/ Stephanie Schrödter (Hrsg.), Bewegungs­phänomene in der barocken Oper, Innsbruck 1996, S. 67–84.
  • »Freylich hat jeder Tanz seine eigene Schönheit…« oder Anmerkungen zu einigen Nationaltänzen der Mozartzeit, in: Mozart-Jb 1992, S. 409–417 .
  • »…Bewegungen von unvergleichlicher Sinnlichkeit…« – Auf den Spuren des berühmt-berüchtigten Fandango, in: Festschrift Gerhard Croll, hrsg. von Andrea Lindmayr/Wolfgang Gratzer, Laaber 1992, S. 203-218.
  • Vom romantischen Ballett zur Avantgarde. Die Ballets Russes 1909–1929. Berlin 1990 [Tanzgeschichten I, Sonderbeilage zu »tanzAktuell«]
  • »Anmut im Rhythmus und Dichtung als Spiel« – E.T.A. Hoffmann und das Ballett, in: Gabriele Brandstetter (Hrsg.), Offenbachs Hoffmanns Erzählungen, Laaber 1988, S. 389–420.

Beiträge in Enzyklopädien und Lexika

  • Lexikon der Musikberufe, hrsg. von Martin Lücke, Laaber 2018 (im Erscheinen)
    • Blockflötist
    • Dilettant
    • Flötist
    • Impresario
    • Mäzen
    • Virtuose
  • Sachlexikon des Musiktheaters, hrsg. von Arnold Jacobshagen und Elisabeth Schmierer, Laaber 2016
    • Ballerina
    • Comédie-ballet
    • Opéra-ballet
    • Zeitgenössischer Tanz und Modernes Ballett
  • Das große Tanzlexikon, hrsg. von Annette Hartmann und Monika Woitas, Laaber 2016.
    • Abraxas
    • Agon
    • Amerika (mit A. Hartmann)
    • Asien (mit A. Hartmann)
    • Ballettmusik (mit J. Rothkamm)
    • Ballets Russes
    • Basse Danse
    • Beethoven
    • Europa (mit A. Hartmann)
    • Fokine
    • Die Geschöpfe des Prometheus
    • Ghost Dance
    • Karikatur
    • Ludwig XIV.
    • Massine
    • Matthäuspassion
    • Mittelalter
    • Moresca (mit W. Salmen)
    • Mozart
    • Othello
    • Parade
    • Petruschka
    • Rhythmus
    • Satie
    • Schwerttanz
    • Sinfonisches Ballett
    • Strauss
    • Strawinsky
    • Tanzmusik (mit W. Salmen)
    • Viganò
    • Zwiefacher (mit A. Hartmann)
  • Beethoven-Lexikon, hrsg. von Stefan Raab und Heinz von Loesch, Laaber 2008
    • Beethoven im Ballett
    • Ballettmusik
    • Die Geschöpfe des Prometheus
    • Contredanse
    • Tänze
    • Salvatore Viganò
  • Die Musik in Geschichte und Gegenwart, 10 Bde. (Sachteil) + 17 Bde. (Personenteil), neu überarb. und hrsg. von Ludwig Finscher, Kassel u.a. 1994–2007.
    • Fachbeirätin für den Themenbereich Tanz (zus. mit S. Dahms)
    • Autorin folgender Einträge:
      • Allemande
      • Fandango
      • Schwerttanz
      • Tanz (Einleitung/Systematik; Ballett im 20. Jh.)
      • Diaghilew
      • Fokine
      • Karsawina
      • Massine
      • Schlemmer
  • Larousse Dictionnaire de la Danse, ed. de Philippe Le Moal, Paris 1999
    • Correspondant pour courants classiques en Allemagne
      • diverse Artikel zum Tanztheater in Deutschland wurden im Rahmen meines Münchner Oberseminars erarbeitet
  • Pipers Enzyklopädie des Musiktheaters, 6 Bände + Registerband, hrsg. von Carl Dahlhaus und dem Forschungsinstitut für Musiktheater Schloss Thurnau/Bayreuth, München 1986–97.
    • 3: Henze – Massine, München 1989
      • Le Donne di Buon Umore
      • Parade
      • Pulcinella