Büro: | GB 3/32 |
Telefon: | 32-21778 |
E-Mail: | catherin.persing[at]rub.de studienberatung-ba-theaterwissenschaft[@]ruhr-uni-bochum.de (Studienberatung B.A.) |
Sprechstunde: | Di, 11-13 Uhr |
Vita
Forschungsinteressen
- Genealogien des Fantastischen
- Figurationen und Dramaturgien des Nicht-Menschlichen im Theater
- Transmedialität
- Ritual(-theorie) in Kunst und Kultur
- Erinnerungskulturen
Publikationen
Aufsätze
In Vorbereitung/im Erscheinen:
„Monströse Mythopoiesis. Die romantische Mythologie und ihr dunkles Erbe bei H. P. Lovecraft“, in: Rahel Sixta-Schmitz, Nils Gampert (Hg.): H. P. Lovecraft und Deutschland, Darmstadt: wbg, vorauss. 2023.
Bereits erschienen:
2021: „Groteske, Gewalt und Gegenschmerz. Komische Grenzvermessungen im Theater des Futurismus“, in: Wider alle Regeln? Theorie und Geschichte gespielter Komik im 20. Jahrhundert, hg. v. Guido Hiß, Burkhard Niederhoff, Monika Woitas, Oberhausen: Athena, 141-159.
2019: „Von Kleingärtnern, Nekrophilen und anderen Bestien. Monster und Monstrosität in Jörg Buttgereits Nekromantik“, in: ffk Journal 4, S.128-140.
Vorträge
2023: „’Where I come from, ghosts are not to be taken lightly.‘ Fragmentarische Wiederauferstehung und gespenstische Ontologien bei Guillermo del Toro“. Vortrag im Rahmen des Internationalen Symposiums der Inklings Gesellschaft für Literatur und Ästhetik in Magdeburg vom 29.04.-01.05.2023.
2022: „Poesie und Schrecken: Monströse Mythenschöpfung bei H. P. Lovecraft“. Vortrag im Rahmen des Internationalen Symposiums der Inklings Gesellschaft für Literatur und Ästhetik in Bochum vom 20.-22.05.2022.
2018: „Monster und Monstrosität bei Jörg Buttgereit“. Vortrag im Rahmen des 31. Film- und Fernsehwissenschaftlichen Kolloquiums in Bochum vom 13.-15.02.2018.