Dr. des. Elisabeth van Treeck

Diese Seite wird nicht mehr aktualisiert. Elisabeth van Treeck ist ab 1. März 2023 am DFG-Graduiertenkolleg „Das Dokumentarische. Exzess und Entzug“ 🔗 tätig.
eMail: elisabeth.vantreeck[at]rub.de

Vita

Elisabeth van Treeck war von Oktober 2014 bis Februar 2023 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Theaterwissenschaft.

Elisabeth van Treeck studierte Musikwissenschaft in Graz und Bern und schloss das Magisterstudium mit einer Arbeit über Hector Berlioz’ Symphonie fantastique mit ausgezeichnetem Erfolg ab. Als Fulbright-Stipendiatin verbrachte Elisabeth das Studienjahr 2010/11 an der Yale University, New Haven, USA, wo sie an der Graduate School for Arts and Sciences studierte und als Teaching Assistant „Elementary German“ unterrichtete. Das Master-Studium Theaterwissenschaft schloss sie 2014 mit einer Masterarbeit über Heiner Goebbels und die Avantgarden ebenfalls mit Auszeichnung ab. Von 2016 bis 2021 war sie Mitglied des Promotionsprogramms „Musik und Performance“ der Universität Bayreuth. 
2021 promovierte sie „summa cum laude“ an der Professur für Musikwissenschaft der Universität Bayreuth mit der Arbeit „‘da das Wirkliche konstant in Schwebe bleibt‘ – Klang- und Bilddramaturgien des Suspense in Olga Neuwirths Lost Highway“ (Erstgutachten: Prof. Dr. Kordula Knaus, Zweitgutachten: Prof. Dr. Monika Woitas, Drittgutachten: Prof. Dr. Stefan Drees).
Als Schlagwerkerin ist Elisabeth seit 1999 Mitglied der Musikkapelle Seggauberg, dem Klangkörper ihrer österreichischen Heimatgemeinde; zudem wirkte sie von 2014 bis 2017 im Sinfonischen Blasorchesters der Ruhr-Universität Bochum mit.

Forschungsinteressen

  • Musiktheater des 20. und 21. Jahrhunderts
  • Oper und (Neue) Medien
  • Klang und Raum
  • Oper und Kino/Film
  • Spannungsfelder von Komposition, Inszenierung und Aufführung
  • Medienepisteme der Barockoper

Publikationen

Monografie

  • 2022: „da das Wirkliche konstant in Schwebe bleibt“ – Klang- und Bilddramaturgien des Suspense in Olga Neuwirths Lost Highway, München: Utz (Thurnauer Schriften zum Musiktheater) (= Dissertation: Universität Bayreuth 2021, Druck in Vorbereitung).

Herausgeberschaften

  • 2021: Gemeinsam mit Sid Wolters-Tiedge, Act – Zeitschrift für Musik und Performance Heft 10: Opera_Music_Theatre, http://www.act.uni-bayreuth.de.
  • 2012: The Body Is The Message, gem. m. Beate Flath, Andreas M. Pirchner u. Susanne Sackl, Grazer Universitätsverlag Leykam: Graz (music | media | publishing 2).
  • 2010: All You Need Is Image?!, gem. m. Beate Flath, Andreas M. Pirchner u. Susanne Sackl, Grazer Universitätsverlag Leykam: Graz (music | media | publishing 1).

Aufsätze, Lexikonbeiträge, Konzerteinführungen

  • 2023: „Relationen, Intensitäten und das Meer. Klangräume und Raumklänge bei Olga Neuwirth“, in: Olga Neuwirth. Musik Konzepte Heft 200/201 (2023), hg. v. Ulrich Tadday (in Vorbereitung).
  • 2023: „’I repeat you without beginning or end‘. Multimedialität zwischen Bedeutung, Materialität und Wirkung in Michel van der Aas ‚chamber opera‘ Blank Out (2015/16)“, in: Zeitschrift der Gesellschaft für Musiktheorie 20/1 – Themenheft: „Analyse multimedialer Kompositionen“ (eingereicht, im Peer-Review-Verfahren).
  • 2023: „Quel Plaisir! Quel Plaisir? Bodies in performance“, Review Article: Tereza Havelková, Opera as Hypermedium; Axel Englund, Deviant Opera. Sex, Power, and Perversion on Stage; Clemens Risi, Opera in Performance. Analyzing the performative dimension of opera production, in: Cambridge Opera Journal.
  • 2023: „Musiktheater. Herausforderungen und Potenziale“, gem. m. Anke Charton und Clemens Risi, Beitrag der Arbeitsgruppe Musiktheater, in: Jubiläumsband 30 Jahre Gesellschaft für Theaterwissenschaft (eingereicht).
  • (in Druck) „Deconstructing self-commentary. Olga Neuwirth’s compositions and writings“, in: Writing About Contemporary Musicians. Promotion, Advocacy, Disinterest, Censure, hg. v. Ian Pace und Christopher Wiley, London: Routledge (Peer-reviewed).
  • 2022: „Weiß und unheimlich aber nicht das »Andere«. Zur Körper- und Stimmgestaltung der Countertenorrollen in Olga Neuwirths Musiktheater“, in: Die »andere« Stimme: Hohe Männerstimmen zwischen Gluck und Rock, hg. v. Irene Brandenburg, Nils Grosch und Matthew Werley, Münster: Waxmann, 107-126.
  • 2021: „Dimensionen des Performativen in Werken Olga Neuwirths, in: Notation und Aufführung, hg. v. Rosa Eidelpes und Pia Janke, Wien: Praesens, 269-286.
  • 2021: „Olga Neuwirths American Lulu als Zeit-Oper. Überlegungen zu intermedialen Verflechtungen“, in: Die Tonkunst. Magazin für klassische Musik und Musikwissenschaft 3 (2021), 342-348.
  • 2021: „Das »Andere, Freie, Offene, Friedliche« – Zur politischen Dimension von Olga Neuwirths Musiktheater Bählamms Fest“, in: Magazin zur Ruhrtriennale 2021; Abruf: https://www.ruhrtriennale.de/de/magazine/das-andere-freie-offene-friedliche-zur-politischen-dimension-von-olga-neuwirths-musiktheater-bahlamms-fest/72
  • 2020: „Klangräume und Hybridklänge. Zum Einsaz von Live-Elektronik bei Olga Neuwirth“, in: Neue Zeitschrift für Musik 3, 20-23.
  • 2020: „Übergänge, Wirklichkeits(re)Konstruktionen und Immersionen. Zum Verhältnis von Text und Neuen Medien in zeitgenössischen Opernlibretti“, in: LIBRETTO. Zukunftswerkstatt Musiktheater, hg. v. Pia Janke, Christian Schenkermayr, Susanne Teutsch, Wien: Praesens 2020, 425-447.
  • 2020: „Die Geburt der Oper aus dem Geist der Manuskriptkultur. Überlegungen zur technologischen Bedingung der Barockoper“, in: Technologien des Performativen. Das Theater und seine Techniken, hg. v. Maren Butte, Karin Dreckmann, Elfi Vomberg, Bielefeld: transcript, 305-316.
  • 2020: „Intermediale Strukturen im Musiktheater Olga Neuwirths“, in: Kunst als Spiegel realer, virtueller und imaginärer Welten – Zu Olga Neuwirths künstlerischem Schaffen, hg. v. Stefan Drees und Susanne Kogler, Graz: Leykam (Peer-reviewed), 107-120.
  • 2018: „Bedrohliche Atmosphären. Zum »flackernden Klang-Bild-Raum« in Olga Neuwirths Lost Highway„, in: Olga Neuwirth Lost Highway. Programmheft, hg. v. Oper Frankfurt, 13–16.
  • 2018: „Heiner Goebbels, die DJs und das Sampling. Überlegungen zu Geschichte und Methode Künstlerischen Forschens im zeitgenössischen Musiktheater“, in: ACT – Zeitschrift für Musik Performance 8 (Peer-reviewed); Abruf: www.act.uni-bayreuth.de/
  • 2018: „»???!« oder eine Einladung zu »Kunst als Erfahrung«“, in: Das Theater der Ruhrtriennale. Die ersten sechzehn Jahre, hg. v. G. Hiß, R. Junicke, M. Woitas u. S. Heppekausen, 275-281.
  • 2017: „Muzio Clementi. Sinfonien“, in: Muzio Clementi Symphonies. Mozartorchester Salzburg, Booklet Sony Classical (Sony Music), 11–13.
  • 2016: Artikel „Liszt, Franz“, „Wagner, Richard“, „West Side Story“, in: Lexikon des Tanzes, hg. v. Annette Hartmann u. Monika Woitas, Laaber: Laaber.
  • 2014: Konzerteinführungen zu Werken von Muzio Clementi, Wolfgang A. Mozart und Christoph W. Gluck für die Mozartwoche 2014, Internationale Stiftung Mozarteum Salzburg.
  • 2013: „Punkgirls singen keine Arien. Geschichte im Musiktheater“ in: Schauplatz Ruhr. Jahrbuch zum Theater im Ruhrgebiet, hg. v. Meike Hinnenberg, Guido Hiß u. Robin Junicke, Theater der Zeit: Berlin, 24-25.
  • 2011: „Wenn sich die Oper selbst parodiert. Aspekte der italienischen Opernparodie des 18. und 19 Jahrhunderts“, in: copy&paste – meins, deins, unsers im gespräch. Symposiumsband zum 23. internationalen studentischen Symposium des DVSM e.V. von 9. bis 12. Oktober 2009 am Institut für Musikwissenschaft der Universität Wien, hg. v. Jonas Pfohl, Steffen Rother u. Sabine Töfferl, Shaker Verlag: Aachen, 21-35.
  • 2010: „Vom Konzeptalbum zur Metaloper. Über die Rezeption der Oper und ihres Images in der Rockmusik“ (gem. m. Susanne Sackl), in: All You Need Is Image?!, hg. v. Beate Flath, Andreas M. Pirchner, Elisabeth Pölzl u. Susanne Sackl, Grazer Universitätsverlag Leykam: Graz 2010 (music | media | publishing 1), 40-51.

Vorträge

  • 2022: „Relationen, Intensitäten und das Meer. Klangräume und Raumklänge bei Olga Neuwirth“, Vortrag im Rahmen der Jahrestagung der Gesellschaft für Musikforschung „Nach der Norm: Musikwissenschaft im 21. Jahrhundert von 28.09.-01.10.2022 in Berlin (angenommen).
  • 2022: „Die Schwelle als Topos bei Michel van der Aa: Stimmen, Körper, Räume“, Vortrag im Rahmen der Tagung „Musiktheater der Zeitgenossenschaft: Michel van der Aas Schaffen an den Schnittstellen der Künste“ an der Ruhr-Universität Bochum von 15.-17.09.2022 (inkl. Tagungsorganisation).
  • 2022: „‚Our opera should happen in our living rooms‘ – Robert Ashleys Fernsehoper Perfect Lives„, Vortrag am 19.06.2022 im Rahmen des Online-Symposiums „Zum aktuellen Stand der Filmmusikforschung“ der Kieler Gesellschaft für Filmmusikforschung von 17.-19.06.2022 (angenommen).
  • 2022: „Oper in der digitalen Ära: Michel van der Aas Film-Oper Upload„, Vortrag im Rahmen der Tagung „Rollen und Funktionen von Musik in der digitalen Ära“,  an der Universität Koblenz von 9.-11.06.2022 (angenommen). 
  • 2021: „Operatic Suspense. On Voice, Sound, and Visuals in Olga Neuwirth’s Lost Highway“, Online-Vortrag im Rahmen der „Junior Scholar Opera Conference“ am 24./25.6.2021 an der Universität Bayreuth (angenommen).
  • 2021: „Olga Neuwirths Lost Highway und der Masochismus als ‚Kunst der Andeutung‘. Zu einer Klangdramaturgie des Suspense“, Online-Vortrag im Rahmen der Reihe „Im Fokus – Musikwissenschaft an der HfM“ der Hochschule für Musik Hanns Eisler in Berlin am 14.1.2021 (eingeladen).
  • 2019: „Über Transformationen, Brüche und Zwischenräume in Olga Neuwirths Musiktheater“, Vortrag im Rahmen des Symposiums „Abenteuer Orlando. Ritter | Heldin | Zeitreisende“  anlässlich der Uraufführung von Olga Neuwirths Orlando an der Wiener Staatsoper am 03./04.12.2019 (eingeladen).
  • 2019: „Die Countertenöre in Olga Neuwirths Musiktheater“, Vortrag im Rahmen des Symposiums Die »andere« Stimme: Hohe Männerstimmen zwischen Gluck und Rock„ der Gluck-Forschungsstelle von 5.-7.7.2019 in Nürnberg.
  • 2018: „Sound Design and Media Experiment“, Vortrag im Rahmen des Joint Colloquiums „Opera Studies Today in a Global Context“ der Universitäten Bayreuth, Wien und Bologna in der Villa Vigoni von 3.-5.12.2018.
  • 2018: „Die Geburt der Oper aus dem Geist der Manuskriptkultur. Überlegungen zur technologischen Bedienung der Barockoper“, Vortrag im Rahmen des Kongresses „Theater und Technik“ der Gesellschaft für Theaterwissenschaft in Düsseldorf von 8.-11.11.2018
  • 2018: „Zu einer Ästhetik des Dazwischen. Intermediale Strukturen in Olga Neuwirths Musiktheater“, Vortrag am 10.06.2018 im Rahmen des Symposiums „Kunst als Spiegel realer, virtueller und imaginärer Welten – Zu Olga Neuwirths künstlerischem Schaffen“ an der Universität für Musik und Darstellende Kunst Graz am 09./10.06.2018. (auf Einladung)
  • 2017: Acoustic Whiteouts. The Sound of the Frost as Deception of the Ear in Olga Neuwirth’s Opera Bählamms Fest (1999), Vortrag gehalten am 12.11.2017 im Rahmen der Konferenz „Sound/Image. Exploring sonic and audio-visual practice“ von 10.-12.11.2017 an der University of Greenwich, London, UK.
  • 2017: Deconstructing self-commentary. Olga Neuwirth’s compositions and writings, Vortrag gehalten am 20.10.2017 und Teilnahme am Roundtable „The composer’s voice in contemporary music scholarship“ am 22.10.2017 im Rahmen der Konferenz „Writing on Contemporary Artists: Challenges, Practices, and Complexities“ von 20.-22.10.2017 an der University of Surrey, Guildford, UK.
  • 2017: Styles of Music Theater in the Digital Age. Heiner Goebbels and Olga Neuwirth, Vortrag gehalten am 12.09.2019 im Rahmen der Konferenz „The Styles of the 21st Century. Practices. Problems. Perspectives“ am Institut für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft der Universität Zürich, Schweiz
  • 2017: Akustische Whiteouts oder Der Klang der Kälte. Zu Sound und Funktion der Zwischenspiele in Olga Neuwirths Bählamms Fest, Vortrag gehalten am 11.02.2017 im Rahmen des Kolloquiums „Jenseits der Sprache. Stimme, Körper und Szene im Musiktheater“ am 10./11.02.2017 an der Ruhr-Universität Bochum.

Lehre

(am theaterwissenschaftlichen Institut der RUB, wenn nicht anders vermerkt)

  • WiSe 2022/23 Seminar: Annäherungen an „Tristan und Isolde“
  • WiSe 2022/23 Vorlesung: Die Oper und ihre Medien. Herausforderungen, Zugänge, Positionen (am 01.02.2023 im Rahmen der Ringvorlesung Theatertheorie)
  • WiSe 2022/23 Proseminar: Klänge – Räume – Medien. Musiktheater des 20. und 21. Jahrhunderts, Staatliche Hochschule für Musik und darstellende Kunst Stuttgart
  • SoSe 2022 Seminar: Did Video kill the Opera Star? Video-, Film- und Fernsehoper im Fokus
  • SoSe 2022 Vorlesung und Übung: »Androgyne Klänge« und »Fluid Identities«. Queere Stimmen, Körper und Klänge in Olga Neuwirths Musiktheater (Institut 14 Musikästhetik, Kunstuniversität Graz)
  • WiSe 2021/22 Seminar: Oper der Zeitgenossenschaft
  • SoSe 2021 Grundkurs: Zur Oper, einem „unmöglichen Kunstwerk“
  • SoSe 2021 Seminar: Von der Mise en scène zum Regietheater – Operninszenierung als Herausforderung (Gemeinsam mit Prof. Dr. Monika Woitas).
  • WiSe 2020/21 Seminar: Abwesenheiten, Atmosphären, Assoziationen. Musiktheater im Spannungsfeld von Raum, Körper und Klang
  • WiSe 2020/21 Vorlesung: Komposition (Am 02.12.2020 im Rahmen der Ringvorlesung Theatertheorie)
  • SoSe 2020 Grundkurs: Oper versus Musiktheater
  • WiSe 2019/20 Seminar: Die Künstlerin Olga Neuwirth
  • WiSe 2019/20 Vorlesung: Musiktheater des 20. Jahrhunderts (Am 18.12.2019 im Rahmen der Ringvorlesung Theatergeschichte)
  • SoSe 2019 Grundkurs: Oper versus Musiktheater
  • WiSe 2018/19 Vorlesung: Komposition (Am 19.12.2018 im Rahmen der Ringvorlesung Theatertheorie)
  • WiSe 2018/19 Vorlesung mit Übung (4 SWS): Basiswissen Musik (Gemeinsam mit Prof. Dr. Monika Woitas)
  • SoSe 2018 Grundkurs: Oper versus Musiktheater
  • WiSe 2017/18 Seminar: Neue Lage, neue Medien, neue Oper – Musiktheater der 1920er
  • WiSe 2017/18 Vorlesung: Musiktheater des 20. Jahrhunderts (Am 17.01.2018 im Rahmen der Ringvorlesung Theatergeschichte)
  • SoSe 2017 Grundkurs: Oper versus Musiktheater
  • WiSe 2016/17 Exkursionsseminar (4 SWS): Theaterstadt Wien (Gemeinsam mit Dr. Judith Schäfer)
  • WiSe 2016/17 Vorlesung: Medientheoretische Überlegungen zum Musiktheater (Am 11.01.2017 im Rahmen der Ringvorlesung Theatertheorie)
  • WiSe 2016/17 Seminar: Medien der Oper (Gemeinsam mit Dr. Jan Claas van Treeck, Institut für Musik- und Medienwissenschaft, Humboldt-Universität zu Berlin)
  • SoSe 2016 Seminar: L’arte di far libretti. Wie macht man eine italienische Oper?
  • SoSe 2016 Seminar (3 SWS): Musiktheater im 20. und 21. Jahrhunderts – Fallstudien (Gemeinsam mit Prof. Dr. Monika Woitas)
  • SoSe 2016 Vorlesungen: Experimentelles Musiktheater; Über eine Rückkehr zum Hören (Am 15.06.2016 und 06.07.2016 im Rahmen der Vorlesung Musiktheater im 20. und 21. Jahrhunderts von Prof. Dr. Monika Woitas)
  • SoSe 2016 Supervision des Studentischen Seminars: Oper und Politik (Uta Stevens)
  • WiSe 2015/16 Seminar: Basiswissen Musik (Gemeinsam mit Prof. Dr. Monika Woitas)
  • WiSe 2015/16 Grundkurs: Oper versus Musiktheater
  • WiSe 2015/16 Vorlesung: Musiktheater des 20. Jahrhunderts (Am 03.02.2016 im Rahmen der Ringvorlesung Theatergeschichte)
  • SoSe 2015 Seminar: Musiktheater des 21. Jahrhunderts: Hölszky – Mundry – Neuwirth
  • SoSe 2015 Seminar: Oper und Aufführung, Seminar
  • SoSe 2015 Vorlesung: Komposition (Am 13.05.2015 im Rahmen der Ringvorlesung Theatertheorie)
  • WiSe 2014/15 Seminar: Heiner Goebbels’ Musiktheater
  • WiSe 2014/15 Grundkurs: Was ist Musiktheater?
  • SoSe 2013 Seminar: Walkürenritt und Waberlohe. Wagners musikalischer Ring-Kosmos (Gemeinsam mit Prof. Dr. Monika Woitas)
  • WiSe 2012 Studentisches Seminar: Musiktheater in und als musikalische/r Performance (Unter Supervision von Prof. Dr. Guido Hiß)
  • SoSe 2011 Sprachkurs (5 SWS): Elementary German II (Department for Germanic Languages and Literatures, Yale University, USA)
  • WiSe 2010 Sprachkurs (5 SWS): Elementary German I (Department for Germanic Languages and Literatures, Yale University, USA)