PD Dr. Stefan Hölscher

E-Mail:stefan.hoelscher[at]rub.de
Sprechstunde:nach Vereinbarung per E-Mail

Vita

Stefan Hölscher studierte von 2001-2008 Angewandte Theaterwissenschaft an der Justus-Liebig-Universität Giessen. Von 2009-2013 war er dort auch wissenschaftlicher Mitarbeiter im Rahmen des damals neu gegründeten MA Choreographie und Performance, den er aufzubauen und zu etablieren half. Nach seiner Promotion 2014 über „Vermögende Körper: Zeitgenössischer Tanz zwischen Ästhetik und Biopolitik“ arbeitete er von 2014-2017 als wissenschaftlicher Mitarbeiter im Rahmen des Teilprojekts Mindere Mimesis der DFG-Forschergruppe „Medien und Mimesis“ am Lehrstuhl für Philosophie und Ästhetische Theorie an der Akademie der Bildenden Künste München. Von 2018-2022 war er im Fritz Thyssen-Projekt „Kollektive Vergegenwärtigung: Der Workshop als künstlerisch-politisches Format“ (Leitung: PD Dr. Kai van Eikels) wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Theaterwissenschaft der RUB. Im Winter 2022 habilitierte er dort mit der Arbeit „Von der Sinnlichkeit des Menschen: Mit Ludwig Feuerbach im postkolonialen Anthropozän der Gegenwartskunst“. Seit Sommer 2022 ist er Projektleiter beim Türkischen Bund in Berlin-Brandenburg (TBB). Daneben realisiert er in unterschiedlichen Konstellationen und Kontexten choreographische und kuratorische Projekte, zuletzt zusammen mit Zahra Rashid „Porous Pages & Having to Say Something“. [Link]

Mitgliedschaften

  • Deutsche Gesellschaft für Ästhetik
  • Performing Arts Forum (PAF)
  • Gesellschaft für Theaterwissenschaft
  • Internationale Gesellschaft für Feuerbach-Forscher

Forschungsinteressen

  • Ästhetik und Deutscher Idealismus
  • Bildende Kunst
  • Choreographie, Performance und Zeitgenössischer Tanz
  • Konfigurationen der Arbeit im Theater
  • Politische Theorie
  • Postkolonialismus
  • Postoperaismus
  • Tanzgeschichte insbesondere des 18. Jahrhunderts
  • Anthropozän und andere Szenen

Publikationen

Monographien / Herausgeberschaft von Sammelbänden

  • Stefan Hölscher, Von der Sinnlichkeit des Menschen. Mit Ludwig Feuerbach im postkolonialen Anthropozän der Gegenwartskunst, Bielefeld: transcript, 2024. (in Vorbereitung)
  • Bojana Cvejić/Bojana Kunst/Stefan Apostolou-Hölscher (Hrsg.), COMMONS/UNDERCOMMONS in art, education,work…, Belgrad: TkH, 2016.
  • Stefan Apostolou-Hölscher, Vermögende Körper. Zeitgenössischer Tanz zwischen Ästhetik und Biopolitik, Bielefeld: transcript, 2015.
  • Gerald Siegmund/Stefan Hölscher (Hrsg.), Dance, Politics, and Co-Immunity, Berlin/Zürich: diaphanes, 2013.

Aufsätze in Sammelbänden und Fachzeitschriften etc.

  • Questioning Man in Joana Tischkau’s “Colonastics”, Performance Philosophy Journal, Responsive Bodies, 2024 (Hrsg. Alexander Schwan). (in Vorbereitung)
  • Weiße Obszönität und verwischte Farblinien in Anta Helena Reckes „Mittelreich“, 2023, https://www.corpusweb.net/weisse-obszoenitaet-und-verwischte-farblinien.html, Zugriff am 15.10.2023.
  • Self or Group Technology? Ambiguities of the Workshop Format, Performance Philosophy Journal, Volume 6.1, Power and Powerlessness in Early 21st Century Performance, 2022 (Hrsg. Gerald Siegmund, Lorenz Aggermann und Georg Döcker).
  • Tanzende Körper, in: Heidi Wilm/Gerhard Unterthurner/Timo Storck/Ulrike Kadi/Artur Boelderl (Hrsg.), „Körperglossar“, Wien: Turia+Kant, 2021.
  • The Dance Workshop as a Sensuous Group Technology or: What can Dance learn from Ludwig Feuerbach?, in: Maren Butte et al. (Hrsg.), „Theater und Technik“, Bielefeld: transcript, 2020.
  • The Workshop – A Format and Promise Between Collectivity and Individualism, „ Peripeti – tidsskrift for dramaturgiske studier“ (Kopenhagen), special issue on collectivity, 2020.
  • Im Workshop des Sinnlichen, in: Julia Bee/Gerko Egert, „Experimente lernen, Techniken tauschen: Ein spekulatives Handbuch“, Leipzig: Spector Books, 2020.
  • Response to Gabriel Apata´s “On Not Being Achille Mbembe“, Theory Culture & Society Online, https://www.theoryculturesociety.org/gabriel-apata-on-not-being-achille-mbembe/, Zugriff am 25.7.2019.
  • Problematische Wiederholungen und mindere Mimesis bei Rabih Mroué und Xavier le Roy, in: Forum Modernes Theater, Bd. 29, Nr. 1 (2019).
  • Reenactment ist keine Rekonstruktion, sondern das Aufbrechen von Ereignissen, in: Olivia Ebert/Eva Holling/Nikolaus Müller-Schöll/Philipp Schulte/Bernhard Siebert/Gerald Siegmund, „Theater als Kritik“, Bielefeld: transcript, 2018.
  • #MeToo „Wir wollen nicht gezähmt werden!“, Essay im Programmheft zur Wiederaufführung von John Crankos „Der Widerspenstigen Zähmung“, Bayrisches Staatsballett, 2018.
  • (Re)Evaluating Performance seit 1990, in: Texte zur Kunst, Juni 2018.
  • Die Probe als Produktion des Realen, in: „Festschrift für Heiner Goebbels“, Berlin: Neofelis, 2018.
  • Nachwort zu Bojana Cvejićs Choreographing Problems – Expressive Concepts in European Contemporary Dance and Performance (Slowenische Übersetzung), Ljubljana: maska, 2018.
  • Schöne Momente des Unvernehmens. Jacques Rancière und die Mimesis zwischen Verstand und Einbildungskraftin Immanuel Kants Ästhetik, in: Marina Martinez Mateo, Nele Kortendiek (Hrsg.), „Grenze und Demokratie. Praktiken der Schließung und Überschreitung“, Frankfurt am Main: Campus, 2017.
  • Ein Ende der Ästhetik? Spekulativer Realismus und die Korrelation von Subjekt und Objekt, in: Ulrike Haß (Hrsg.), „Episteme des Theaters“, Bielefeld: transcript, 2016.
  • ‘Man‘ as X – Foucault, Kant, and their Doublets, in: maska – Performing Arts Journal, Winter 2016.
  • Kollektive Äußerungsgefüge in La Borde, in: Melanie Mohren/Bernhard Herbordt (Hrsg.), „Performing Institutions“, Alexander Verlag: Berlin, 2015.
  • (zusammen mit Martina Ruhsam und Katja Čičigoj), The Inflexions of the Undercommons. Lingering Ghosts: (Un)Answered Questions, (Un)Present Speakers, (Un)Read Books and Readers?, in: Inflexions No. 8, Radical Pedagogies, April 2015.
  • Derridas Gespenster oder: Warum interpretieren nicht verändern ist, in: Lorenz Aggermann, Ralph Fischer, Eva Holling, Philipp Schulte, Gerald Siegmund, (Hrsg.), „Lernen, mit den Gespenstern zu leben“, Berlin: Neofelis, 2015.
  • Subjectivizing oneself in order to get rid of identitity. Jacques Rancière´s thinking of disidentification, in: Veronika Zink, Johanna Fernández, Danae Gallo González (Hrsg.), „W(h)ither Identity. Locating the Self and Transforming the Social“, Trier: WVT, 2015.
  • The Genesis of Space and Time in Immanuel Kant´s Beauty, in: Nora Berning, Ansgar Nünning, Philipp Schulte, Christine Schwanecke (Hg.): „Experiencing Space. Spacing Experience. Concepts, Practices and Materialities“, Trier: WVT, 2015.
  • ,Etwas Plebejisches in den Körpern und in den Seelen‘. Alain Brossats Radikalisierung der Gedanken Foucaults zu den Infamen, in: Oliver Flügel-­Martinsen, Franziska Martinsen (Hrsg.), „Demokratietheorie und Staatskritik aus Frankreich. Neuere Diskurse und Perspektiven“, Stuttgart: Steiner, 2014.
  • Dynamis ohne Ende. Biokapitalismus als unendliche Machtform, in: Susanne Stemmler (Hrsg.), „Wahrnehmung. Erfahrung. Experiment. Wissen. Objektivität und Subjektivität in den Künsten und in den Wissenschaften“, Berlin/ Zürich: diaphanes, 2014.
  • Judging Choreography, in: maska – Performing Arts Journal, Autumn-Winter 2014.
  • Dance Today Between Biopower and Biopolitics, in: maska – Performing Arts Journal, Autumn-Winter 2014.
  • Biopolitics, Deleuzianism, and the Destiny of Aesthetics, in: maska – Performing Arts Journal, Summer 2014.
  • Between كثرة and Modernity: Kuwait´s Political Interventions at the Venice Biennale of Architecture, in: maska – Performing Arts Journal, Spring 2014.
  • Exodus and Performance Art – Where to flee in IWC?, in: maska – Performing Arts Journal, Winter 2013.
  • What is the Meaning of Potential Today?, in: maska – Performing Arts Journal, Autumn 2013.
  • Choreography as Form as Dance as AN Activity, in: Zeitschrift für Geschlechterforschung und visuelle Kultur, Themenschwerpunkt Affekt, Heft 54, September 2013.
  • Zurück zur Bewegung… Diesmal intensiv, in: Marie-Luise Angerer/Yvonne Hardt/Anna-Carolin Weber (Hrsg.), „Bewegungsgefüge: Zum Verhältnis von Choreografie, Medien und Gender“, Berlin/Zürich: diaphanes, 2013.
  • Das ZDF-Nachrichtenstudio im neuen Design oder: Wie die Mitte besser sieht, in: grundrisse: zeitschrift für linke theorie & debatte, „Who cares?“, Nr. 46, Juni 2013.
  • Lebensform: Die Bild-Sätze Jean Georges Noverres, in: Irene Brandenburg/Nicole Haitzinger/Claudia Jeschke (Hrsg.), „Tanz&Archiv – Geste und Affekt im 18. Jahrhundert. Heft 4“, München: e_podium, 2013.
  • Let’s work differently! 6MONTHS1LOCATION and the resonances between production, labor, thought, dance, and community, in: Instytut Muzyki i Tańca Warszawa (Hrsg.), „Communitas and the Other: New Territories of Dance in Europe after 1989“, London/New York: Routledge, 2012.
  • Beautiful Affects in Choreography, in: Gabriele Brandstetter/Gabriele Klein (Hrsg.), „Dance [and] Theory“, Bielefeld: transcript, 2012.
  • Choreographisches Lernen und das Vermögen der Körper, in: Claudia Behrens/Helga Burkhard/Claudia Fleischle-Braun/Krystyna Obermaier (Hrsg.), „Tanzerfahrung und Welterkenntnis“, Berlin: Henschel, 2012.
  • Undoing Gender/Dancing Affect, in: Solveig Gade/Laura Luise Schultz/Bodil Marie Thomsen/Mads Thygesen (Hrsg.), „Affekt og katastrofe“, Peripeti – tidsskrift for dramaturgiske studier 17 – 2012.
  • Forget Sexuality – Desire Differently, in: „Dance and Spectacle: SDHS Thirty-Third Annual Conference“, London/Surrey: Society of Dance History Scholars, 2010.
  • Dancing Politics in Contemporary Dance with Jacques Rancière, in: „topographies, sites, bodies, technologies: SDHS Thirty-Second Annual Conference“, San Francisco/Stanford: Society of Dance History Scholars, 2009.
  • Becoming an Egg, or, Migrating Body Parts in some Works by William Forsythe, Tresa Randall (Hrsg.), in: „Choreographies of Migration: Patterns of Global Mobility: 40th Anniversary Congress“, Birmingham: Congress on Research in Dance, 2007.

Rezensionen

  • Interview mit Evelyn Annuß zu ihrer Monographie „Volksschule des Theaters. Nationalsozialistische Massenspiele“, in: TANZ, Beitrag im Jahrbuch, Dezember 2019.
  • Matter That Matters: Power of Material/Politics of Materiality (2014) and Fragile Identities (2015) by Susanne Witzgall and Kerstin Stakemeier (Eds.), in: maska: Spring 2019.
  • Choreographische Praxis, in: TANZ, Juli 2017.
  • Diskurschoreographien, in: TANZ, Oktober 2016.
  • Berührungen, in: TANZ, Juli 2016.
  • Choreographing Problems – Expressive Concepts in European Contemporary Dance and Performance, in: TANZ, Juni 2016.
  • Choreographing Relations – Relating Choreographies, in: Frakcija, Issue no. 58 – 59, 2012.