Laura Strack, M.A.

E-Mail: laura.strack[at]ruhr-uni-bochum.de

Vita

Laura Strack, *1989 in Bochum, studierte von 2009 bis 2016 Theaterwissenschaft und Romanistik an der Ruhr-Universität Bochum sowie von 2013 bis 2017 Literaturübersetzen an der Heinrich-Heine-Universität. Zur Zeit (Herbst 2020) schließt sie ihre Promotion zum Thema Farsi comune. Topographien prekärer Theaterorte im Europa der Gegenwart am bi-nationalen Graduiertenkolleg „Europäische Kulturstudien“ der Universitäten Düsseldorf und Palermo ab. Die wesentlich aus Diskussionen am Bochumer Institut hervorgegangene Arbeit wird auf deutscher Seite von Maren Butte (HHU) und Ulrike Haß (RUB) betreut. 

Neben drei Lehraufträgen in Bochum leitete Laura Strack zwei Jahre lang gemeinsam mit Sarah Heppekausen die journalistische Schreibwerkstatt der Mülheimer Theatertage. Seit 2019 konzipiert sie mit Johanna-Yasirra Kluhs die Festivalakademie der Schillertage in Mannheim. Regelmäßige Zusammenarbeiten als Übersetzerin und Lektorin bestehen außerdem mit der Initiative Cheers for Fears, dem Goethe-Institut Palermo und verschiedenen deutschsprachigen Verlagen. 

Forschungsinteressen

  • (Denk-)Figuren des Gemeinsamen
  • Produktionsparadigma und Praktiken der Endlichkeit
  • Theater in Stadt und Land
  • Ort, Raum, Topographie, Topologie
  • Soziale Bewegungen und kritische Praxis
  • Übersetzungstheorie
  • Poststrukturalismus

Publikationen

Herausgeberschaft

mit Held, Heinz G./Mazza, Donatella, Akustische Masken auf dem Theater/ Maschere acustiche in teatro. Text – Sprache – Performanz/ Testo – Lingua – Performance, Stuttgart: Franz Steiner Verlag 2019.

Artikel

»L’Asilo, Napoli. Dall’ordine poliziesco della politica culturale al regime estetico della comunità che viene«, in: Il senso (del) comune. La radicalità del presente e il suo concetto, hrsg. v. Pietro Maltese/Danilo Mariscalco, Palermo: vrstl. Palermo University Press [2020, in Vorbereitung].

»Reimparare il comune. A teatro dopo il 1989«, in: 1989: genealogie e trasformazioni, hrsg. v. Federico Di Blasio/Marco A. Pignatone, Palermo: Palermo University Press [2020, in Vorbereitung].

»Die Vierte Welt in Berlin. a minor art space in THE CAPITAL OF CREATIVITY«, in: Ordnung(en) der Arbeit, hrsg. v. Janina Henkes/Maximilian Hugendubel/Christina Meyn/Christofer Schmitt, Münster: Westfälisches Dampfboot 2019, S. 282–283.

»Teatro Bene Comune. Gedanken zum italienischen Theaterfrühling«, in: Akustische Masken auf dem Theater/ Maschere acustiche in teatro. Text – Sprache – Performanz/ Testo – Lingua – Performance, hrsg. v. Heinz G. Held/Donatella Mazza/Laura Strack, Stuttgart: Franz Steiner Verlag 2019, S. 193–202.

»Einübung in das Denken. Gérard Granels ‚Introduction‘ zu seiner Übersetzung von Martin Heideggers Was heißt Denken?«, in: Literaturübersetzen als Reflexion und Praxis, hrsg. v. Vera E. Gerling/Belén Santana López, Tübingen: Narr 2018, S. 108–124.

»Frühling ohne Opfer. Laurent Chétouanes Sacré Sacre du printemps«, in: Das Theater der Ruhrtriennale. Die ersten sechzehn Jahre, hrsg. v. Guido Hiß/Robin Junicke/Monika Woitas/Sarah Heppekausen, Oberhausen: ATHENA-Verlag 2018, S. 295–300.

mit Behrens, Rudolf/Seuré, Natascha, »Maupassants Erzählung ‚La Petite Roque‘: Verschobene Innensichten vor dem Gattungshintergrund der Cause Célèbre«, in: Romanistische Grenzgänge: Gender, Didaktik, Literatur, Sprache. Festschrift zur Emeritierung von Lieselotte Steinbrügge, hrsg. v. Victoria d. Valle Luque/Corinna Koch, Stuttgart: ibidem-Verlag 2017, S. 173–189.

 »I poteri di Gramsci. Il dibattito con Bordiga tradotto e (ri-)pensato da Gérard Granel«, in: Gramsciana, 5/2017, S. 91–100.

»Meister der Metamorphose. Mirjam Strunk lädt ein ins „Wandelwerk/mind mine“«, in: Schichtwechsel. Changing shifts ; ein Handbuch für Städte im Wandel, Berlin: Theater der Zeit 2015.

»A Tribute to the Other. Laurent Chétouane’s Sacré Sacre du Printemps Sacrifices Representation«, in: MASKA Performing Arts Journal, XXIX, 165-189/2014, S. 126–133.

»Quelque chose de perdu. Der französische Erzähler Patrick Modiano«, in: brink. Magazin zwischen Kunst und Wissenschaft, 3/2013, S. 4–5.

Lexikonartikel

 „Jean Cocteau“, „Waslaw Nijinsky“ und „Bronislawa Nijinska“«, in: Das große Tanz Lexikon. Tanzkulturen, Epochen, Personen, Werke, hrsg. v. Annette Hartmann/Monika Woitas, Laaber: Laaber 2016.

Übersetzungen

Granel, Gérard, Die totale Produktion. Technik, Kapital und die Logik der Unendlichkeit, aus dem Französischen, hrsg. v. Erich Hörl, Wien: Turia + Kant 2020.

Merloni, Francesca, Mi sai toccare il cuore così bene. Gedichte und Prosatexte. Zusammgestellt für den 5. Heidelberger Literaturherbst, aus dem Italienischen, Heidelberg 2019, https://iicstoccarda.esteri.it/iic_stoccarda/it/gli_eventi/calendario/2019/09/mi-sai-toccare-il-cuore-cosi-bene.html.

Holtzhauer, Christian/Hendes, Juliane (Hg.), Immer noch Barbaren? Neue Briefe „Über die ästhetische Erziehung des Menschen“, inspiriert von Friedrich Schiller, aus dem Französischen und Englischen, Heidelberg: Wunderhorn 2019.

Carrara, Geremia, Über den Familienfilm. Gespräch mit Paolo Simoni, aus dem Italienischen, Essen: Interkultur Ruhr 2018, https://interkultur.ruhr/notiz/ueber-den-familienfilm-gespraech-mit-paolo-simoni.

Mayer, Julika/Herbin, Renaud, »Die Spur einer Abwesenheit«, aus dem Französischen, in: Der Stand der Dinge / The State of Things. Zeitgenössisches Figuren- und Objekttheater / Contemporary Puppetry and Object Theatre, hrsg. v. Annette Dabs/Tim Sandweg, Berlin: Theater der Zeit 2018.

Damian, Jérémy, Weird Animisms, aus dem Französischen, Bochum: Deutsches Forum für Figurentheater und Puppenspielkunst e.V. 2017, https://www.fidena.de/publish/viewfull.cfm?objectid=271e9fdf_ee89_911a_dcc3a00b65363a2b.

´